Sieger DEUTSCHER TGA-AWARD 2022 - Kategorie: Bestand - Objekttyp: Wohnungsbau - Quartier

Nachhaltig heizen und kühlen im Quartier 11

Das Quartier 11 in Rostock Reutershagen umfasst mehrere Wohngebäude aus den 1930er Jahren mit insgesamt 140 Wohnungen.

1105
Rostock Reutershagen Quartier 11, Wohnungsbestand aus den 1930er Jahren Bild: IRS Ingenieurbüro Reinhard
Rostock Reutershagen Quartier 11, Wohnungsbestand aus den 1930er Jahren Bild: IRS Ingenieurbüro Reinhard

„Das Projekt adressiert viele aktuelle Herausforderungen, die mit dem Ersatz von Gasetagenheizungen in einem innerstädtischen Quartier der 30er Jahre einhergehen,“ sagt Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverbandes Wärmepumpe (BWP) e. V. in seiner Laudatio zum Projekt. „Die prämierte Lösung mit Wärmepumpe, Nahwärmenetz, Solarkollektor und Eisspeicher kann als Vorbild für unzählige vergleichbare Gebäude in Deutschland dienen.“

Der zentrale Eisspeicher im Untergrund des Innenhofs ist über ein kaltes Wärmenetz mit den Wärmepumpen in den insgesamt sieben Heizzentralen verbunden, die die Gasetagen- und vereinzelten Gaszentralheizungen ersetzt haben. Ein Energieblock aus Solarabsorbern dient als weitere Wärmequelle für die Wärmepumpen und unterstützt die Regeneration des Eisspeichers im Sommer.

Frank Reinhard (IRS Reinhard), Bernd Schwarzfeld (BZE Ökoplan) und Laudator Dr. Martin Sabel (BWP Bundesverband Wärmepumpe e.V) Bild: HUSS-MEDIEN GmbH

Netzdienlicher Betrieb

Die steigende Zahl von regenerativen und damit dezentralen und von Witterung und Jahreszeit abhängigen Stromerzeugungsanlagen wie Wind und Sonne verleiht der Regulierung der Netzfrequenz zunehmende Bedeutung. Die Wärmepumpen nehmen überschüssigen Strom auf und speichern Wärme zur bedarfsgeführten Nutzung in den Gebäuden. Auch der Eisspeicher kann einen wesentlichen Beitrag zur netzdienlichen Fahrweise leisten.

Eine intelligente Gebäudeleittechnik kontrolliert das Energieverhalten und zeichnet tagesaktuelle Verbräuche auf. Eventuell auftretende Störungen werden intelligent erfasst und weitergeleitet. Die Anlage kann von außen parametriert und gesteuert werden. Die C02-Emissionen im Objekt werden sofort von derzeit 436 t/a auf 105 t/a, d.h. um 76 %, reduziert. Im Jahr 2030 sinken sie auf 45 t/a, also um 90 %. Die Sanierung dient einer langfristig gesicherten Wärmeversorgung mit einem sehr hohen regenerativen Anteil von ca. 65 %.

IRS Ingenieurbüro Reinhard, Rostock

www.irs-rostock.de

BZE Ökoplan, Hamburg

www.bze-oekoplan.de

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen625.42 KB

· Artikel im Heft ·

Nachhaltig heizen und kühlen im Quartier 11
14.11.2022
Energieeffizienz
Energie sparen ist so dringend wie nie zuvor. Die Kosten explodieren und Gas könnte im kommenden Winter knapp werden. Als Sofortmaßnahme bietet sich die Senkung des Energieverbrauchs an – etwa durch...
11.05.2023
Wohnungsstationen
Im Jahr 2021 waren in Deutschland etwa 6,5 Mio. Gasheizungen in Betrieb. Die anstehende Umsetzung der Klimaziele im Gebäudesektor erfordert ökologischere Heizungen und war letztlich auch Motor für die...
15.08.2023
Mehrfamilienhäuser mit Wärmepumpe
Die meisten Mehrfamilienhäuser in Deutschland werden zurzeit mit Gas beheizt. Entweder mit Gasheizungen in den Etagen oder durch zentrale Lösungen. Im Zuge der Wärmewende stellt sich die Frage, wie...
12.12.2022
Sieger DEUTSCHER TGA-AWARD 2022 - Kategorie: Neubau - Objekttyp: Wohngebäude - Passivhaussiedlung
Auch bei Passivhäusern – mit guter Dämmung und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung – verbleibt ein Fehlbedarf an Heizwärme, der ausgeglichen werden muss. In der Passivhaussiedlung in Ibbenbüren...
09.05.2023
Gute Erfahrungen im Bestand
Um die Energiewende im Gebäudebestand mit bezahlbaren Mieten zu erreichen, braucht es innovative Ideen wie die der Berliner eZeit Ingenieure. Die Planer bewiesen z. B. im Genossenschaftsquartier der...
27.02.2023
Energiewende im Gebäude
Die Energiewende im Gebäudesektor baut vielfach auf die Wärmepumpe. Sich auf sie allein zu verlassen, greift aber zu kurz: Für eine aus Komfort-, Gesundheits- und Effizienzgesichtspunkten...