Fraunhofer IAO

Whitepaper Vertrauenswürdige KI-Anwendungen

Ein neues Whitepaper vom Fraunhofer IAO analysiert zentrale ethische Leitlinien und gibt praxisnahe Empfehlungen, die Unternehmen dabei unterstützen, KI-Systeme verantwortungsvoll einführen, umsetzen und steuern zu können.

Bildquelle: stock.adobe.com/putilov_denis
Bildquelle: stock.adobe.com/putilov_denis

Von künstlicher Intelligenz können Unternehmen aller Branchen profitieren. Doch birgt die Technologie auch diverse Risiken. Um Unternehmen angesichts einer Vielzahl an existierenden Leitlinien Orientierung zu bieten, hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im Auftrag des Innovationsparks Künstliche Intelligenz (IPAI) das Whitepaper „Vertrauenswürdige KI und verwandte Konzepte verstehen und anwenden“ veröffentlicht. „Unsere Analyse zeigt, dass die ethischen Anforderungen der analysierten Konzepte sich stark überschneiden und für Unternehmen als guter Orientierungsrahmen dienen können, KI-Systeme verantwortungsbewusst zu entwickeln und einzusetzen. Für den konkreten Anwendungsfall im Unternehmen, müssen die Konzepte spezifisch operationalisiert werden“, sagt Jessica Wulf, wissenschaftliche Mitarbeiterin und eine der Hauptautorinnen des Whitepapers.

Die Handlungsempfehlungen umfassen folgende Punkte:

  • Spezifizierung: Konzepte wie vertrauenswürdige KI dienen als Grundgerüst, das für spezifische Anwendungsfälle im Unternehmen Orientierung bietet.
  • Interdisziplinarität: Interdisziplinäre Teams ermöglichen es, ethische Anforderungen und technische Entwicklung von Anfang an zusammen zu denken und sind für die Umsetzung vertrauenswürdiger KI wichtig.
  • Priorisierung und Risikoabwägung: Anforderungen an vertrauenswürdige KI müssen unternehmensspezifisch und kontextabhängig abgewogen werden.
  • Rollen und Verantwortlichkeiten: Die Vermenschlichung von KI-Systemen kann zu Verantwortungsdiffusion führen, daher sind klar definierte Verantwortlichkeiten notwendig.
  • Partizipation: Die Mitarbeitenden sollten bei der Einführung von KI-Systemen aktiv einbezogen werden, um Raum für Mitbestimmung und Bedenken sicherzustellen.

Ziel des Whitepapers ist es, Unternehmen eine fundierte und praktikable Auseinandersetzung mit dem Thema vertrauenswürdige KI und verwandte Konzepte zu ermöglichen.

Printer Friendly, PDF & Email
04.06.2025
Hitzeaktionstag 04.06.
Anlässlich des Hitzeaktionstags unterstreicht der VDI die Bedeutung strukturierter Vorsorgemaßnahmen gegen extreme Hitze.
26.05.2025
Studie Ökoinstitut
Eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace Deutschland zeigt Entwicklungstrends bei KI, analysiert, wie sie nachhaltiger werden kann und liefert Handlungsempfehlungen zur Eingrenzung...
03.09.2024
Befragung zum KI-Einsatz in Unternehmen:
Eine Online-Befragung von Führungskräften hat gezeigt, dass viele Führungskräfte einer verstärkten Nutzung von KI in ihrem Unternehmen ambivalent gegenüberstehen. Vor allem, weil auch strategische...
12.06.2025
TÜV Cybersecurity Studie 2025
15 % der Unternehmen verzeichneten in den letzten 12 Monaten einen Cyberangriff, auf den sie aktiv reagieren mussten. Dies zeigt eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands.
28.03.2025
Empfehlung
Automatisierte Systeme, die den Betrieb von Gebäuden optimieren, gewinnen auch im gewerblichen Bereich immer mehr an Bedeutung. Dies ist ein Ergebnis des Sonepar-Trendreports 2025, der auf umfassenden...
11.06.2025
Personalien
Das VDMA Forum Gebäudetechnik hat nun einen Vorstand. Neuer Vorsitzender ist Dr. Christopher Lange, Stellvertreter Sascha Seiß und Harald Hotop.