DAA WärmeIndex Q2 2023

Volatile Nachfrage, Run auf fossile Systeme geht zurück

Die intensive Diskussion rund um die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) spiegelt sich auch im zweiten Quartal bei DAA, durch ein schwankendes Nachfrageverhalten  für verschiedene Heizungssysteme, wider.

Bild: DAA GmbH
Bild: DAA GmbH

Ein Wendepunkt ist ablesbar, nachdem der GEG-Entwurf im April im Bundeskabinett beschlossen wurde. Ab diesem Zeitpunkt sank bei DAA die zuvor ungewöhnlich hohe Nachfrage nach fossil betriebenen Heizungssystemen. Ab der Kalenderwoche 18 überstieg das Interesse an regenerativ betriebenen Heizungssystemen wieder das an fossil betriebenen. Diese Situation hielt das gesamte restliche zweite Quartal an.

Entwicklung der Heizungs-Nachfrage bei DAA im Detail

Im Detail sah diese Entwicklung so aus: Die Ölheizungs-Nachfrage fiel bereits zwischen KW 16 und KW 17 von 294 auf 131 Indexpunkte. Im selben Zeitraum fiel auch die Nachfrage nach Gasheizungen von 235 auf 181 Indexpunkte. In der Kalenderwoche 19 sank sie auf unter 100 Indexpunkte und blieb dort bis zum Quartalsende. Die Nachfrage nach Ölheizungen fiel in Kalenderwoche 20 unter 100 Indexpunkte und blieb dort ebenfalls bis zum Quartalsende. Das niedrigste Interesse an Gas- und Ölheizungen verzeichnete DAA in der Kalenderwoche 25 - also eine Woche, nachdem der Gesetzentwurf zur Änderung des GEG erstmals dem Bundestag vorgelegen hatte.

DAA GmbH
Bild: DAA GmbH

Eine Konstante jedoch gab es bei den Anfragen im zweiten Quartal bei DAA: Zu jedem Zeitpunkt lag das Interesse an Wärmepumpen deutlich über dem an allen anderen Heizungssystemen. Hier könnte die attraktive potenzielle neue Förderkulisse eine Rolle gespielt haben. Ein ähnliches Bild zeichnen auch die BAFA-Förderanträge für Wärmepumpen, die im zweiten Quartal stark die nach anderen Heizungssystemen überstiegen. Zwar sank auch das Interesse an Wärmepumpen bei DAA nach dem April. Jedoch nicht in dem Ausmaß, wie die Nachfrage nach vor allem fossilen Systemen zurückging.

Dass das Gesamtergebnis an Heizungsnachfragen ab Anfang Mai rückläufig war, ist zum einen saisonbedingt. Zum anderen kann es als eine verunsicherte Reaktion auf die Diskussionen rund um das GEG gedeutet werden.

Malte Steingrube, einer der DAA-Geschäftsführer, ordnet die Entwicklung so ein: “Auch wenn die Nachfrage vor dem Hintergrund der politischen Impulse und Krisen im Ergebnis als volatil zu betrachten ist, sehen wir eine klare Ausrichtung der Nachfrage und des Angebotes in Richtung regenerativer Systeme. Hier spielen vor allem Themen wie Autarkiebestrebungen und Synergieeffekte bei der Sektorenkopplung eine tragende Rolle. So beginnen z. B. zunehmend auch große B2C-Anbieter aus dem Photovoltaik-Segment, ihr Portfolio um Wärmepumpen zu erweitern.”

Printer Friendly, PDF & Email
17.10.2024
DAA WärmeIndex Q3 2024
Die Motivation zum Heizungstausch bleibt weiter verhalten, aber erneuerbare Systeme sind wieder stärker gefragt. Dies zeigt der DAA Wärmeindex für das dritte Quartal 2024.
05.08.2024
DAA SolarIndex Q2 2024
Einer neuen Auswertung der DAA GmbH zufolge bleibt die Nachfrage nach PV-Anlagen im Heimsegment verhalten. Anders sieht es laut Bundesnetzagentur bei Gewerbe und Freiflächen aus.
18.02.2025
Wohnungsbau
Die Wohnungsbaugenehmigungszahlen für das Jahr 2024 zeigen, dass mit 215.900 Genehmigungen das Ergebnis fast 19 % unter dem von 2023 und damit auch unter dem Niveau von 2011 liegt.
04.11.2024
Umwelt
Die Wärmepumpe erweist sich 2023 als klarer Favorit bei den Bauherren in Deutschland. Rund zwei Drittel der Neubauten in Deutschland werden mit Elektro-Wärmepumpen beheizt.
24.01.2025
DAA WärmeIndex Q4 2024
Im 4. Quartal 2024 stieg die Nachfrage nach Erneuerbaren und vor allem Wärmepumpen. Hintergrund sind wahrscheinlich Befürchtungen hinsichtlich der Förderpolitik nach dem Ampel-Bruch.
05.02.2025
DAA SolarIndex Q4 2024
In Q4 2024 verzeichnet DAA eine solide Nachfrage nach PV-Anlagen. Während private Anlagenbetreiber von günstigen Preisen profitieren, geraten Händler und Installateure unter Druck, da sinkende Margen...