Kältemittel

Vermeidung von „Zertifikats-Schnellkursen“

Kälteverbände kritisieren Schnellkurse der Privatwirtschaft zum Umgang mit Kältemitteln und fordern eine Überprüfung.

Bild: WaitforLight/stock.adobe.com
Bild: WaitforLight/stock.adobe.com

Der Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV), die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) und der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF) haben sich in einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesumweltministerium, die für das Chemikalienrecht zuständigen Landesbehörden und die Mitglieder der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Chemikaliensicherheit (BLAC) gewandt.

Darin kritisieren sie die von der Privatwirtschaft angebotenen Zertifizierungskurse, in denen die nach F-Gase-Verordnung bzw. Chemikalien-Klimaschutzverordnung geforderten Personen-Zertifikate für den Umgang mit Kältemitteln im Schnellverfahren erlangt werden können. Die Innungen des Kälteanlagenbauerhandwerks (mit ihren angegliederten Fachschulen) als Zertifizierungs- bzw. Prüfstellen haben die Vorgaben für ihre Zertifizierungskurse inhaltlich auf einem bundesweit einheitlichen, hohen Qualitätsniveau festgelegt. Es gibt jedoch auch andere Zertifizierungsstellen, die nach erfolgter Anerkennung durch die Landesbehörden entsprechende Zertifikate ausstellen dürfen. Aufgrund des zeitlich begrenzten Umfangs dieser Kurse (vier bis fünf Tage, davon mehrere als Selbstlern-Online-Kurs) ist es aus Sicht der Fachinnungen jedoch unmöglich, dabei die geforderten umfangreichen theoretischen und praktischen Kenntnisse zu vermitteln. Zum Vergleich: Die gleiche Zertifizierungskategorie wird an einer Kälte-Fachschule erst nach einer sechswöchigen Schulung in Theorie und Praxis und bestandener Prüfung vergeben.

Neben den Kenntnissen, die bislang für den Umgang mit F-Gasen gefordert wurden, müssen nun auch erweiterte Kenntnisse für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln vermittelt werden. Zusätzlich zu dem vorrangigen Ziel des Klima- und Umweltschutzes kommen jetzt also auch Aspekte der Anlagen- und Personensicherheit hinzu. Dies erhöht die Relevanz einer qualifizierten Schulung.

BIV, BFS und VDKF fordern die zuständigen Stellen daher auf, bei der Anerkennung von Zertifizierungsstellen darauf zu achten und auch zu überprüfen, ob, wie und mit welchem erforderlichen Zeitaufwand der Anbieter die gesetzlich geforderten Vorgaben erfüllen will bzw. tatsächlich kann. Dies betrifft auch bereits erteilte Anerkennungen, die vor dem Hintergrund der geschilderten Sachverhalte noch einmal auf den Prüfstand gestellt werden sollten. Sie fordern weiterhin eine bundesweit einheitliche, unter den Landesbehörden abgestimmte Vorgehensweise.

Printer Friendly, PDF & Email
24.09.2024
VDI und DVQST
DVQST und VDI haben ein Zertifizierungsprogramm entwickelt, mit dem Bewerber:innen das Siegel zum/zur VDI/DVQST-zertifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene erlangen können.
11.10.2024
Messe
Die Chillventa 2024 war ein voller Erfolg. 1.010 Aussteller aus rund 49 Ländern präsentierten den 32.796 Fachbesuchern aus aller Welt ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen.
18.03.2025
ISH 2025
Im Rahmen der ISH wurde am 18. März 2025 eine neue Taskforce Gebäudetechnik gegründet.
12.02.2025
VfW-Positionspapier
Der Bundesverband für Wohnungslüftung e.V. (VfW) hat ein Positionspapier zu Wohnungsbau und Sanierung in Deutschland veröffentlicht. Im Vorfeld der Bundestagswahl wird u.a. eine zentrale Rolle und...
02.06.2025
Deutsche Rockwool
Die Deutsche Rockwool bietet zu den Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) ihrer nichtbrennbaren Steinwolle-Produkte ein Online-Tool für die projektspezifische Berechnung der Ökobilanz.
04.06.2025
DGNB/EPEA
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) und die EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer haben eine Kooperation zur Integration des digitalen Tools ProCA in den DGNB Navigator gestartet...