Bauwirtschaft:

Regionale Bauwirtschaft ist für die Klimaanpassung in Deutschland unverzichtbar

Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes fordert anlässlich der heute beginnenden Woche der Klimaanpassung, dass für die Entwicklung von Anpassungsstrategien der Länder ausreichend Finanzmittel zur Verfügung stehen und vor allem die regionale Bauwirtschaft einbezogen wird.

Bild: stock. adobe.com/ hkama
Bild: stock. adobe.com/ hkama

Das Klimaanpassungsgesetz ist seit Juli 2024 in Kraft. Es verpflichtet die Länder, angesichts der Klimakrise mehr Vorsorge zu betreiben und Anpassungsstrategien zu entwickeln. Anlässlich der heute beginnenden Klimaanpassungs-Woche fordert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe, die Strategien mit klaren Budgets zu unterlegen und die regionale Bauwirtschaft bei der Erstellung der Pläne stärker einzubeziehen:

„Die Klimaanpassung darf nicht als reine Verwaltungsaufgabe verstanden werden. Wir müssen sicherstellen, dass praxisnahe Lösungen entwickelt werden, die vor Ort umsetzbar sind. Ob Starkregenschutz, Versickerungsmulden oder Dachbegrünungen – das Baugewerbe kennt die lokalen Gegebenheiten und ist unverzichtbar, um diese Maßnahmen effektiv zu gestalten und umzusetzen.

Leider sehen wir in der Praxis immer wieder, dass vielen Kommunen Ressourcen fehlen. Laut einer aktuellen Studie des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes fehlen 80 Prozent der Kommunen personelle und 73 Prozent finanzielle Ressourcen, um Klimaanpassungsmaßnahmen zu planen und umzusetzen. Nur 12 Prozent der Kommunen haben einen Klimaanpassungsmanager.

Es ist zwingend notwendig, hier klare Budgets für die Strategien zu schaffen. Die Zusammenarbeit mit dem Baugewerbe ist dafür entscheidend. In hochwassergefährdeten Gebieten können wir etwa durch den Verzicht auf Unterkellerungen das Risiko für Gebäude minimieren. Maßnahmen wie die Erstellung von Starkregengefahrenkarten, die Installation von Notüberläufen und Versickerungssystemen gehören zu den wichtigen Anpassungen. Wenn die Bauwirtschaft bereits bei der Planung der Maßnahmen vor Ort eingebunden ist, können die Pläne nicht nur schneller, sondern auch praxisorientierter umgesetzt werden.

Wir appellieren an die Politik, den strategischen Rahmen des Klimaanpassungsgesetzes mit klaren finanziellen Mitteln auszustatten und die Expertise der regionalen Bauwirtschaft einzubinden. Nur so können wir unsere Städte zukunftsfähig und widerstandsfähiger gegenüber den Klimafolgen gestalten.“

 

Printer Friendly, PDF & Email
09.01.2025
Wassersicherheit trotz Klimawandel
Ein Gespräch mit ISOE-Forscher Robert Lütkemeier über die drängendsten Probleme und die Entwicklung geeigneter Maßnahmen für ein klimaresilientes Wassermanagement.
30.07.2024
Schwammstadt und Sonnenreflexion
Die Strategie für den Hitzeschutz in Stadtentwicklung und Bauwesen fasst zusammen, was von Stadtplanern und Bauingenieuren bereits getan sowie künftig notwendig wird.
06.12.2024
Wirtschaft
Laut Herbstumfrage des Zentralverbands der Deutschen Bauindustrie bleibt die Auftragslage weiter eingetrübt. Entwarnung beim Thema Fachkräftemangel gibt es trotzdem nicht.
07.06.2024
Demnächst Auflockerung erhofft
Auf dem Tag der Bauindustrie gab es viel Kritik am Zustand der deutschen Infrastruktur und auch einige Ideen für Lösungen - von der Bauindustrie und auch von der Politik. Ein Protokoll.
24.02.2025
DENEFF - Statement
Nach der Bundestagswahl fordert die DENEFF die Politik auf, die energetische Gebäudesanierung als Konjunkturmotor zu nutzen.
16.05.2024
Studie
Eine aktuelle Studie der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau zeigt, dass Deutschland seine Städte dringend klimaresistent umbauen muss.