Studie

Rauchwarnmelder in Mehrfamilienhäusern

Erfreuliche 96 % der Haushalte in deutschen Mehrfamilienhäusern verfügen über die gesetzlich vorgeschriebenen Rauchwarnmelder. Im laufenden Betrieb besteht jedoch Optimierungspotenzial.

Elektro-Fachbetriebe schneiden bei der zeitnahen Störungsbeseitigung vergleichsweise gut ab. Quelle: Ei Electronics
Elektro-Fachbetriebe schneiden bei der zeitnahen Störungsbeseitigung vergleichsweise gut ab. Quelle: Ei Electronics

Das zeigt eine repräsentative Studie, für die die Innofact AG im Auftrag des Rauchwarnmelder-Herstellers Ei Electronics im April 2021 in 15 Bundesländern insgesamt knapp 6.000 in MFH lebende Personen online befragte.

Optimierungspotenzial bei der Störungsbeseitigung

Bei einem Fünftel der Befragten gab es Störungen, die den Besuch eines Servicetechnikers erforderten. Häufigste Mängel waren unerwünschte akustische Signale (49 %), gefolgt von leeren Batterien (35 %). Bei 13 % fielen sogar Melder von der Decke. Bei mehr als der Hälfte der Befragten wurde der Fehler nicht innerhalb weniger Tage beseitigt. Bei 29 % dauerte es gar länger als vier Wochen, während derer demzufolge ein unzureichender Schutz vor Wohnungsbränden bestand. „Es ist absolut inakzeptabel, wenn eine Störungsbeseitigung länger als eine Woche dauert“, kritisiert der Berliner Rechtsanwalt Dr. Ulrich Dieckert.

Elektrofachbetriebe schneiden vergleichsweise gut ab. So zeigte die Studie, dass sie mit 53 % die Störungen deutlich häufiger innerhalb weniger Tage beseitigen als Messdienstleister (39 %).

Trend zur Ferninspektion

Außerdem zeigt die aktuelle Studie einen klaren Trend zur Ferninspektion. Insgesamt werden heute 14 % aller Rauchwarnmelder in Mehrfamilienhäusern aus der Ferne inspiziert, in Städten wie Hamburg und Berlin sind es sogar bereits 22 bzw. 25 %. Elektrofachbetriebe (7 %) sind allerdings nur gering beteiligt. Dabei ist die Ferninspektion gerade für sie mit wenig Aufwand umsetzbar und wirtschaftlich attraktiv. Weil die Wohnungen zur Inspektion nicht mehr betreten werden müssen, können jetzt auch kleinere Fachbetriebe große Wohnungsbestände betreuen.

Die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft von Rauchwarnmeldern wird aktuell eher stiefmütterlich behandelt. Für Elektrofachbetriebe bietet sich eine gute Gelegenheit, mit Qualitätsprodukten und zuverlässigem Service zu punkten.

Printer Friendly, PDF & Email
12.12.2024
Zum Tag des Rauchwarnmelders
Am Freitag, dem 13. Dezember 2024, findet der diesjährige Rauchmeldertag statt. Damit soll das Bewusstsein für den Brandschutz gestärkt werden. Denn im Ernstfall geht es um Sekunden ‒ um 120, um genau...
22.10.2024
Objektus
Die Barrierefreiheit einer Wohnung beschränkt sich nicht allein auf die Zugänglichkeit. Wo Menschen mit Gehörproblemen leben, müssen unbedingt auch Rauchwarnmelder barrierefrei wahrnehmbar sein.
24.01.2025
Objektus
„Rauchwarnmelder zu installieren, die gleichzeitig auch die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur überwachen sowie Kohlenmonoxid detektieren, stellt für die Wohnungsnutzung in den allermeisten Fällen...
31.12.2024
Standpunkt
Brandschutz ist ein Begriff, der für viele nach Bürokratie und komplizierten Regelwerken klingt. In Wahrheit ist der Brandschutz ein zentraler Pfeiler der öffentlichen Sicherheit.
24.01.2025
Studie Brandmeldesysteme
Alarmierungen müssen im Brandfall unmittelbar erkannt und verstanden werden, denn kommen sie zu spät, besteht Lebensgefahr. Eine zweistufige Studie zeigt jetzt: Es gibt Unterschiede in der Wirksamkeit...
23.07.2024
Verbände Baden-Württemberg
Das SHK- und das Elektrohandwerk im Land Baden-Württemberg wollen zukünftig noch enger kooperieren. Das beschlossen die beiden Verbandsspitzen bei einer gemeinsamen Vorstandssitzung.