Preisgekrönt

perma-trade erhält Nachhaltigkeitspreis

Für das innovative permaLine Verfahren zur Anlagenwasseraufbereitung wurde perma-trade mit dem Schwarzen Löwen in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

Bild: perma-trade
Bild: perma-trade

Das Enegagment des Unternehmens perma-trade für das Thema Nachhaltigkeit wurde nun von der hochkarätigen Jury des Wirtschaftspreises Baden-Württemberg ausgezeichnet: Bei der Preisverleihung am 23. Oktober 2023 durfte perma-trade auf die „Bühne der Löwen“ und als Sieger in der Kategorie Nachhaltigkeit einen „Schwarzen Löwen“ entgegennehmen.

Mehr als 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medienbranche waren zur Preisverleihung ins Internationale Congresscenter Stuttgart auf der Landesmesse geladen. Ausgeschrieben wurde der Preis von zwölf Verlagen aus der Region in den sieben Kategorien Innovation, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Diversität, Wohnen, dem Gründerpreis sowie der Publikums-Auszeichnung Soziales Engagement.

Eine Jury aus Vertretern der Wirtschafts- und Sozialverbände sowie der Hochschulen zeichnete aus einer Fülle von Unternehmen jene Kandidaten aus, die in besonderem Maße für den Erfindungsreichtum des Landes und unternehmerische Weitsicht stehen.

Perma-trade Wassertechnik ging mit der von Dr. Dietmar Ende entwickelten permaLine Anlagenwasseraufbereitung ins Rennen gegangen und holte dabei nicht nur mit der Innovationskraft und dem einzigartigen Nachhaltigkeitsanspruch dieses Verfahrens Punkte, sondern auch mit seinem herausragenden sozialen Engagement.

Nachhaltigkeitspunkte für permaLine

Mit dem permaLine Verfahren lässt sich sogar Sauerstoff als Korrosionsverursacher Nr. 1 aus dem Anlagenwasser herausfiltern. Als besonderer Nachhaltigkeits-Mehrwert dieses Verfahrens muss das teilweise mit Schadstoffen belastete Füllwasser, das sich in der Anlage befindet, nicht mehr umweltbelastend abgelassen werden, sondern kann einfach im laufenden Betrieb aufbereitet werden.

Darüber hinaus hat perma-trade auch die Problematik der Müllvermeidung von Anfang an mitbedacht, indem es das für dieses Verfahren eingesetzte Spezialharz wieder aufbereitet. Dies darf als bislang einzigartig in der Branche betrachtet werden. So dürfen perma-trade Kunden ihre Harz-Behälter nach Gebrauch kostenlos zur Neubefüllung an perma-trade zurückschicken, damit das aufgebrauchte Spezialharz regeneriert und danach wieder verwendet werden kann.

In den Recycling-Prozess eingebunden ist die Atrio Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Hier werden die Harzbehälter entleert und das Harz zur Regeneration weiter geschickt. So lassen sich pro Jahr einige hundert Tonnen an Kunststoffmüll vermeiden.

Das permaLine Verfahren überzeugt somit nicht nur durch praktischen Produktnutzen, sondern auch durch seine „saubere“ Herkunft aus einem sozial und umweltfreundlich orientierten Unternehmen.

Printer Friendly, PDF & Email
25.02.2025
Wirtschaft
Die Unternehmen perma-trade Wassertechnik, perma-trade Logistik, PETHEA und „Made in Stuttgart“ sind unter der Dachmarke der Sautter Group zusammengefasst.
05.09.2024
perma-trade
perma-trade hat seinen Anlagenwasseraufbereiter permaLine mobil noch mobiler gemacht.
20.01.2025
BAU München
Die Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme vom 13. bis 17. Januar in München verzeichnete mehr als 180.000 Besucherinnen und Besucher.
10.07.2025
Mall Umweltpreis Wasser
Der Mall-Umweltpreis Wasser der Roland Mall-Familienstiftung wurde in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen. Die Preise in den Kategorien Dissertation, Master- und Bachelorthesen mit einem Gesamtwert...
26.03.2025
ISH-Nachlese
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) hat auf der ISH in Frankfurt/Main seinen Designpreis „Badkomfort für Generationen“ wieder an drei renommierte Hersteller verliehen.
19.06.2025
Wohnungsbau
Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Damit erhalten die Kommunen die Möglichkeit, vor Ort flexibler zu bauen.