Messerückblick

New Housing begrüßte 9.000 Besucherinnen und Besucher

Europas größtes Tiny House Festival endete nach drei erfolgreichen Veranstaltungstagen am Sonntag. Rund 9.000 Interessierte aus 17 Ländern hatten die Messe für Kleinwohnformen besucht.

Sehr beliebt und immer beliebter werden die Modulhäuser. Raum dafür bietet die NEW HOUSING diesen Häusern und ihren Ausstellenden in der Tiny Giants Area. Bilder: Jürgen Rösner/Messe Karlsruhe
Sehr beliebt und immer beliebter werden die Modulhäuser. Raum dafür bietet die NEW HOUSING diesen Häusern und ihren Ausstellenden in der Tiny Giants Area. Bilder: Jürgen Rösner/Messe Karlsruhe

Mehr als 30 Minihäuser konnten auf dem Tiny House Festival New Hosing besichtigt werden; rund 80 Ausstellende informierten über alles, das zum Leben auf kleinem Raum gehört. Bei den Tiny Talks und den ausverkauften Workshops gaben Expertinnen und Experten darüber hinaus detaillierte Einblicke und Tipps in die Kleinsthauswelt.

Tiny Houses kommen in einer großen Bandbreite daher - von den Kleinsten bis zu den kleinen Großen, von denjenigen auf Rollen bis zu denen auf Wasser, von jenen auf dem Fahrrad bis zu den anderen mit Carport.

„Es ist auch für mich immer wieder spannend zu sehen, in welchen Bereichen und Phasen eines Lebens Minihäuser eingesetzt werden und einen Mehrwert schaffen können. Unsere Ausstellenden zeigen jedes Jahr aufs Neue, dass die Bandbreite und Einsatzmöglichkeiten nahezu unerschöpflich sind. Ob als Alterswohnsitz, als Urlaubsdomizil oder zur Vermietung, Minihäuser sind echte Allrounder. Ich bin schon sehr gespannt darauf, wo die Reise hinführt. Neben den Ausstellenden machen unsere Besuchenden das Festival zu einer Veranstaltung, wie es sie in der Messelandschaft keine Zweite gibt. Die positive, kreative und entspannte Atmosphäre begeistert mich jedes Jahr aufs Neue“, sagt Ramona Jonait, Projektleiterin der New Housing.

Die rund 80 Ausstellenden zeigten neben Zubehör, Möbeln, Möglichkeiten der Grundstücksuche, der Hausfinanzierung und Co. mehr als 30 Minihäuser unterschiedlichster Bauart. In der Tiny Giants Area waren die großen Kleinen, Modulhäuser bis zu 50 m², zu sehen.

Modulhäuser stark nachgefragt

Neben den Tiny Giants präsentierten die Ausstellenden klassische Tiny Houses on Wheels in der Holzständer- oder der leichten Aluminiumbauweise. Aber auch Mikroappartements waren bei den Besuchenden ein beliebtes Anlaufziel. Fast 60% der Besuchenden interessierten sich gezielt für Modulhäuser. Diese lassen sich an die jeweilige Lebenssituation anpassen und sind von Jahr zu Jahr gefragter. Mit der Tiny Giants Area hat die Messe Karlsruhe auf die steigende Nachfrage reagiert.

Welcher Bedarf das ist, welche Bandbreite es an Minihäusern gibt und ob ein Kleinsthaus einen Menschen gar ein ganzes Leben begleiten und sich an neue Lebensphasen anpassen kann, besprachen Expertinnen und Experten beim zweiten New-Housing-Pressetalk. Dieser stand, anders als bei seiner Premiere im Vorjahr, auch allen Besuchenden offen und wurde gut angenommen. Der Talk und die Messe im Allgemeinen wurde von zahlreichen deutschen und europäischen Medienvertretenden besucht und gut angenommen.

Wissens- und Austauschplattform

Die Diskussion bildete den Auftakt der Tiny Talks. Bei diesen sprachen Expertinnen und Experten aus der Minihausbranche über verschiedenste Themen, wie Finanzierung von Minihäusern, Bauanträge oder Herausforderungen des Campingmarkts.

Die Tiny Talks haben sich als wichtige Wissens- und Austauschplattform etabliert. Die Workshops waren, wie im Vorjahr, ausverkauft. An allen drei Festivaltagen ging es in den Intensivkursen ans Eingemachte. „Wie aus dem Traum endlich Realität wird – der erste Schritt zum Leben im Tiny House“ oder auch „Die Kunst der funktionalen Raumgestaltung: Wie du gute von schlechten Planungen unterscheidest“ waren einige der Themen, die besprochen wurden.

Die Messe Karlsruhe als Veranstalterin zeigt sich rundum zufrieden. „Die New Housing ist als Firstmover im Bereich von Minihäusern weiter klar tonangebend" sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. "Bei uns treffen sich alle – Interessierte, Herstellende und Investierende – die sich der Community zugehörig fühlen.“

Ab 2026 mit erweitertem Portfolio

Das nächste Tiny House Festival findet vom 26. bis 28. Juni 2026 statt. Dann wird es neben dem Tiny House Festival auch einen speziellen Tag für das Fachpublikum geben.

"Inzwischen erreichen wir mit der New Housing nicht mehr nur Privatpersonen, sondern auch eine wachsende Gruppe von fachlich Interessierten. Im kommenden Jahr widmen wir diesen Gästen einen besonderen Fachbesuchertag mit einem speziell auf deren Fragen und Bedürfnisse zugeschnittenem Programm. Zum Wochenende schließt sich dann die New Housing als Tiny House Festival an, wie es unsere Besuchenden lieben. So schaffen wir die ideale Mischung für alle Interessenten zum Thema und bleiben weiterhin der wichtigste Anlaufpunkt für Kleinsthäuser in Europa“, sagt Britta Wirtz,

Printer Friendly, PDF & Email
25.11.2024
Messe
Mehr als 650 Aussteller präsentierten auf der GET NORD die aktuellen Themen und Trends der Gebäude-, Heizungs- und Sanitärtechnik. Sie zeigten den rund 39.000 Besucher:innen die Möglichkeiten einer...
29.10.2024
ISH 2025
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) wird seine Präsenz auf der ISH 2025, die vom 17.03. bis 21.03.2025 in Frankfurt a.M. statfindet, deutlich verstärken.
24.02.2025
Geotherm 2025
Die GeoTHERM Offenburg am 20. und 21. Februar zog mit ihrem Konzept aus Messe und Kongress erneut Experten, Unternehmen und Entscheidungsträger aus aller Welt an.
11.10.2024
Messe
Die Chillventa 2024 war ein voller Erfolg. 1.010 Aussteller aus rund 49 Ländern präsentierten den 32.796 Fachbesuchern aus aller Welt ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen.
08.01.2025
BAU
Für die Industrie, kleine und mittelständische Unternehmen entwickeln sieben Fraunhofer-Institute Verfahren zur nachhaltigen, modularen und zirkulären Sanierung bestehender Gebäude. Erkenntnisse und...
20.01.2025
BAU München
Die Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme vom 13. bis 17. Januar in München verzeichnete mehr als 180.000 Besucherinnen und Besucher.