Ritter

Neuer Kollektor im XXL-Format

Solarthermische Freiflächenanlagen noch effizienter gestalten: Mit dem XXL 19/131 präsentiert Ritter XL Solar einen neuen Kollektor im Großformat. 

 

 

Mit 13,1 m² Bruttokollektorfläche ist der neue CPC-Vakuumröhrenkollektor von Ritter XL Solar ideal für solarthermische Großanlagen. Solarthermie wird eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung von Wärmenetzen spielen. Quelle: Ritter XL Solar
Mit 13,1 m² Bruttokollektorfläche ist der neue CPC-Vakuumröhrenkollektor von Ritter XL Solar ideal für solarthermische Großanlagen. Solarthermie wird eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung von Wärmenetzen spielen. Quelle: Ritter XL Solar

Der Kollektor wurde passend für die Bedürfnisse von solarthermischen Freiflächenanlagen entwickelt, bietet Vorteile für die Anlagenhydraulik, vereinfacht die Montage und kann darüber hinaus direkt mit Fernwärmewasser betrieben werden.

Der neue CPC-Vakuumröhrenkollektor hat eine Bruttokollektorfläche von 13,1 m². Durch das größere Format lässt sich eine Freifläche im Vergleich zu den bisherigen Kollektoren mit weniger Modulen ausstatten. Um den Flächengrundriss optimal auszunutzen, hat Ritter XL Solar mit dem XXL 19/66 eine zweite, schmalere Kollektorvariante im Programm, die mit einer Bruttokollektorfläche von 6,6 m² die Planung der Freifläche vereinfacht.

CPC-Vakuumröhrenkollektoren zeichnen sich durch einen hohen solaren Ertrag aus. So liegt der spezifische jährliche Kollektorertrag nach Solar KEYMARK für beide XXL-Kollektoren bei 583 kWh/(m² a) für den Standort Würzburg und 75 °C mittlerer Kollektortemperatur.

Printer Friendly, PDF & Email
01.04.2025
Wärmewende
Die DGS appelliert an die künftigen Regierungsparteien CDU/CSU und SPD, im Rahmen der Koalitionsverhandlungen solarthermische Großanlagen zur schnelleren Umsetzung der Wärmewende mit erneuerbaren...
18.06.2024
Umfrage
Die Solarbranche erwartet nach einer YouGov-Befragung im Auftrag des BSW-Solar, 2024 ein zweistelliges prozentuales Wachstum der neu installierten Leistung von Solarstromanlagen und Kapazität von...
26.07.2024
Umfrage
75 % der Deutschen unterstützen den Ausbau von PV-Anlagen, zugleich unterschätzen mehr als 90 % das Potenzial von Solartechnik. Dies zeigt eine repräsentative Bevölkerungsumfrage.
05.08.2024
DAA SolarIndex Q2 2024
Einer neuen Auswertung der DAA GmbH zufolge bleibt die Nachfrage nach PV-Anlagen im Heimsegment verhalten. Anders sieht es laut Bundesnetzagentur bei Gewerbe und Freiflächen aus.
04.03.2025
Leitfaden zur Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung
Eine Umfrage des BSW-Solar und des GDW ergab, dass acht von zehn Wohnungsunternehmen planen, Photovoltaikanlagen auf ihren Gebäuden zu installieren, was 59 % der Mieter begrüßen würden.
11.11.2024
Stellungnahme
Experten des Fachausschusses Solarthermie der DGS weisen in ihrer Stellungnahme darauf hin, dass der Einsatz von Wasser-Propylenglykol-Gemischen in der Freiflächen-Solarthermie unbedenklich ist.