Er steuert die angeschlossenen Heizstäbe stufenlos in einem Leistungsbereich von 0 bis 3,6 kW. Bei Bedarf kann das Gerät auch zwei Heizstäbe abwechselnd regeln. Auf Wechselrichter und Anschlussgenehmigungen kann man verzichten. Der Gleichstrom-Powermanager wird ab dem ersten Quartal 2025 erhältlich sein.
Das Produkt ist auch mit herkömmlichen Elektroboilern kompatibel und lässt sich sowohl in Einfamilien- als auch in Mehrparteienhäusern nachrüsten. Weil das Gerät autark arbeitet und keinen Anlaufstrom benötigt, kann man es auch in ländlichen oder netzfernen Regionen verwenden. Betriebsdaten können über LAN, WLAN oder RS485 abgefragt werden. Optional kann man den DC Power-Manager auch automatisch vom Netz nachheizen lassen, um die Warmwasserversorgung zu gewährleisten, wenn das Heizsystem im Sommer ausgeschaltet ist.
Weil das Gehäuse der Schutzart IP54 entspricht und das Gerät im Temperaturbereich zwischen -20 und 50 °C arbeitet, eignet es sich auch für die Montage im Outdoorbereich.