Personalie

Neuer Geschäftsführer bei Schwank

Dipl.-Ing. (FH) Tobias Böhm (43) wird neuer Geschäftsführer bei der Schwank GmbH. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Friedhelm Schlößer an, der in den Ruhestand geht.

Mit Dipl. Ing. (FH) Tobias Böhm verpflichtet der Hallenheizungsspezialist Schwank einen Branchenkenner zum neuen Geschäftsführer. Bild: Schwank GmbH
Mit Dipl. Ing. (FH) Tobias Böhm verpflichtet der Hallenheizungsspezialist Schwank einen Branchenkenner zum neuen Geschäftsführer. Bild: Schwank GmbH

Ab dem 01. Juli 2025 wird Tobias Böhm gemeinsam mit Oliver Schwank die Geschicke des global agierenden Unternehmens leiten.

Mit Tobias Böhm hat die Schwank Gruppe einen Brancheninsider zum Geschäftsführer bestellt. Begonnen hat er seine Karriere als Entwicklungsingenieur bevor er 2009 die Leitung der Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines renommierten Schornsteinherstellers übernahm. Im Anschluss daran war Böhm zehn Jahre bei einem Marktbegleiter für Hallenheizsysteme unter anderem als technischer Leiter tätig. Bei Schwank arbeitet Böhm ebenfalls als technischer Leiter, in dessen Funktion er den jüngst vorgestellten Industrie-Elektrostrahler entwickelt hat.
Tobias Böhm kennt dank seiner vielschichtigen Erfahrungen sowohl die technischen als auch die kaufmännischen Herausforderungen eines Industrieunternehmens bestens. Für die Schwank Gruppe, die die Entwicklung regenerativer Systeme mit viel Engagement vorantreibt, ein großer Vorteil.

Printer Friendly, PDF & Email
19.02.2025
ISH 2025: Schwank
Schwank zeigt Produktlösungen rund um Hallenheizung, -lüftung, -kühlung und enthüllt eine weitere Weltpremiere für regeneratives Heizen.
23.07.2024
Verbände Baden-Württemberg
Das SHK- und das Elektrohandwerk im Land Baden-Württemberg wollen zukünftig noch enger kooperieren. Das beschlossen die beiden Verbandsspitzen bei einer gemeinsamen Vorstandssitzung.
09.04.2025
Weiterbildung auf Kölsch
Aus besonderem Anlass fand das 24. Sanitärtechnische Symposium nicht an der FH Münster, sondern auf dem Tobit Campus in Ahaus statt.
13.12.2024
Wirtschaft
Die Hager Group hat ihr neues Hochleistungs-Prüflabor Taranis am Standort Obernai im Elsass eingeweiht.
30.10.2024
Tiefe Geothermie
Ein neues Forschungsprojekt untersucht, wie potenzielle Geothermie-Standorte effizienter untersucht und die Akzeptanz der Technologie in der Bevölkerung verbessert werden kann.
26.11.2024
Studie
Eine aktuelle Studie des Fraunhofer ISE zeigt: Solarthermische Anlagen zur Erzeugung von Prozesswärme sind wirtschaftlicher als Erdgasanlagen.