DGNB

Neue Version des Zertifizierungssystems für Sanierungen

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ihr Zertifizierungssystem für Sanierungen unter Berücksichtigung aktueller Marktanforderungen gezielt weiterentwickelt.

DGNB Zertifikat für Sanierungen. Quelle: DGNB
DGNB Zertifikat für Sanierungen. Quelle: DGNB

Mit diesem können Bauherren, Kommunen und Projektentwickler ihre Gebäudesanierungen unter ganzheitlichen Nachhaltigkeitsaspekten planen, durchführen und unabhängig prüfen lassen.

Besonderes Augenmerk der überarbeiteten Systemversion liegt auf den Themen Klima- und Ressourcenschutz sowie der Berücksichtigung von Denkmalschutzanforderungen. Zudem wurden die Kriterien mit den Anforderungen der EU-Taxonomie und des europäischen Rahmenwerks Level(s) harmonisiert. Die Erstellung eines gebäudeindividuellen Klimaschutzfahrplans ist ab sofort eine Voraussetzung, um ein Zertifikat zu erhalten. Dieser unterstützt dabei, Gebäude systematisch in die Klimaneutralität zu führen.

„Der nachhaltige Umgang mit dem Gebäudebestand zählt zweifelsfrei zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Nur wenn es uns gelingt, die enormen Potenziale zur Minderung der CO2-Emissionen unserer bestehenden Immobilien bestmöglich auszuschöpfen, sind die anvisierten Klimaschutzziele erreichbar“, sagt Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand bei der DGNB. „Neben Maßnahmen zur Effizienzsteigerung im Gebäudebetrieb spielen Sanierungen hier eine zentrale Rolle. Dies gilt insbesondere für all jene Objekte, bei denen im aktuellen Zustand enorme Mängel bestehen und deren Renovierung und Instandsetzung für große Effekte im Sinne des Klimaschutzes sorgen.“

Um bei Sanierungen mit dem vorhandenen Budget das Maximale an Nachhaltigkeitsqualität auszuschöpfen, ist eine systematische Vorgehensweise entscheidend. Genau hier setzt die DGNB Zertifizierung für Sanierungen in der jetzt überarbeiteten Version 2021 an. Als Planungs- und Optimierungstool hilft es Bauherren, Kommunen und Projektentwicklern dabei, ihre Sanierungsmaßnahme zukunftsgerichtet umzusetzen. Wie die übrigen Zertifizierungssysteme der DGNB folgt auch dieses einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis, das neben Klima und Umwelt die Menschen mit ihrem Bedürfnis nach Gesundheit und Komfort ebenso berücksichtigt wie die langfristige Wirtschaftlichkeit der Bauaufgabe.

Starker Fokus auf Klima- und Ressourcenschutz

Dass auf dem Thema Klimaschutz ein besonderer Fokus liegt, zeigt sich unter anderem darin, dass die Erstellung eines gebäudeindividuellen Klimaschutzfahrplans verpflichtend ist, um ein DGNB Zertifikat erhalten zu können. In diesem werden die wichtigsten Maßnahmen vordefiniert, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden müssen, um die Immobilie systematisch in die Klimaneutralität zu führen.

Ein Credo des DGNB Systems für Sanierungen lautet: Erhalt statt Neubau. Eine Bestandserfassung als Grundlage der Planung ist eine Mindestanforderung innerhalb der Zertifizierung, um einen unnötigen Abriss wertvoller Bausubstanz zu vermeiden. Darüber hinaus unterstützt die Zertifizierung eine ressourcenschonende Schadstoffsanierung. Maßnahmen zur Stärkung einer Circular Economy werden auf vielfältige Weise mit Bonuspunkten belohnt. Auch die Flächenentsiegelung und der Erhalt der Biodiversität werden im Sinne des Ressourcenschutzes gefördert.

Die Zertifizierung berücksichtigt zudem die speziellen Anforderungen an Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen.
Aber auch die Belange der Gebäudenutzer werden, wie bei der DGNB gewohnt, in den Kriterien der Zertifizierung mitberücksichtigt. Dies betrifft beispielsweise Aspekte wie den akustischen, thermischen und visuellen Komfort, die großen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Menschen in den Gebäuden haben. Die Messung der Innenraumluftqualität ist als Mindestanforderung verpflichtend, um ein DGNB Zertifikat bekommen zu können.

Systematik der Version 2018 der Neubauzertifizierung als Grundlage der Weiterentwicklung

Wer sich bereits mit dem DGNB System von Neubauten auskennt, wird keine Schwierigkeiten bei der Anwendung der Zertifizierung für Sanierungen haben. Die Kriterien der Version 2018 des Neubau-Systems bildeten die Grundlage für die Weiterentwicklung. Rund die Hälfte der Kriterien wurden auf die speziellen Anforderungen einer Sanierungsmaßnahme angepasst. Neu ist der konsequente Abgleich der Kriterien mit den Anforderungen des EU-Berichtsrahmens Level(s) und der EU-Taxonomie. So erhalten Projekte, die erfolgreich durch die DGNB zertifiziert werden, zusätzlich eine offizielle Verifikation der DGNB, wenn sie die Kriterien der EU-Taxonomie erfüllen.

Das neue DGNB System für Sanierungen ist für dieselben Gebäudenutzungen anwendbar wie das bekannte Neubau-System in der neuesten Version. Dies umfasst Büro- und Verwaltungsgebäude, Bildungsbauten, Versammlungsstätten, große Wohngebäude ebenso wie Hotels, Geschäftshäuser, Verbrauchermärkte, Shoppingcenter, Logistikimmobilien sowie Produktionsstätten. Ebenfalls gleich ist die Abstufung der Auszeichnungen in Platin, Gold und Silber, abhängig davon, wie gut ein Projekt bei der Bewertung der diversen Kriterien abschneidet.

Alle Information zum überarbeiteten DGNB System für Sanierungen gibt es online unter www.dgnb.de/sanierung. Der vollständige Kriterienkatalog kann als digitales Dokument kostenlos über die Website der DGNB angefordert werden.

Printer Friendly, PDF & Email
08.06.2023
Building Green
Die Nachhaltigkeitsmesse und -kongress Building Green in Hamburg drehte sich um Erfordernisse und Entwicklungen, Erfahrungen und Erkenntnisse beim Planen und Bauen für Städte und Gebäude, die den...
12.03.2024
Seminarcenter ausgezeichnet
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat das „Viega World“- Seminarcenter von Technologieführer für Installationstechnik Viega mit der höchsten Auszeichnung für nachhaltiges Planen...
24.10.2023
cradle2cradle im Bau
Ressourcen- und Materialpässe werden künftig Voraussetzung für die Finanzierung oder Zertifizierung von Gebäuden. Ein aktueller Report liefert Erfahrungen aus acht Jahren Entwicklung und Anwendung.
05.05.2023
Save the date!
Deutschlands größtes Hybrid-Event für das digitale und nachhaltige Bau- und Gebäudewesen findet vom 09.-12. Oktober in Berlin statt. Mit BIM Hauptstadtkongress und Verleihung der Green BIM Awards am...
08.04.2024
Studie
Aufgrund des politischen Zieles der Klimaneutralität ist die technische Gebäudeausrüstung (TGA) heute mehr denn je ein beliebtes Investitionsfeld für Private Equity. Besonders der technische...
12.10.2023
Umweltzeichen
Der Blaue Engel, das Umweltzeichen der Bundesregierung, hat neue Vergabekriterien für Wärmepumpen. Hersteller können ihre Produkte zertifizieren, die alle Anforderungen des Umweltzeichens einhalten.