Valentin Software

Neue Version der Wärmepumpen-Software GeoT*SOL veröffentlicht

GeoT*SOL ist ein professionelles und benutzerfreundliches Werkzeug für die Planung und Auslegung von Wärmepumpenanlagen. Das Programm bietet Ihnen für Ihren Standort die Wahl zwischen verschiedenen Wärmequellen, Betriebsweisen und zahlreichen Anlagenkonfigurationen.

Anlagenauswahl in GeoT*SOL 2023: Wärmepumpe mit PV – Quelle: Valentin Software GmbH
Anlagenauswahl in GeoT*SOL 2023: Wärmepumpe mit PV – Quelle: Valentin Software GmbH

Auf Grundlage einer dynamischen Minutensimulation können u. a. Stromverbrauch, Jahresarbeitszahlen und Betriebskosten unter Berücksichtigung von Sperrzeiten und Tarifen berechnet werden.

In der neu veröffentlichten Programmversion wird mit der Integration einer Photovoltaikanlage dem Trend zur Sektorenkopplung Rechnung getragen. Die Jahressimulation der PV-Anlage basiert auf dem Rechenkern des Schwesterprogramms PV*SOL und liefert detaillierte Ergebnisse zum Eigenverbrauch und zum Autarkiegrad. Als elektrische Verbraucher für die erzeugte Energie der PV-Anlage können Wärmepumpe, Heizstab, quellenseitige Pumpen und Solarkreispumpe ausgewählt werden.

Printer Friendly, PDF & Email
05.02.2025
DAA SolarIndex Q4 2024
In Q4 2024 verzeichnet DAA eine solide Nachfrage nach PV-Anlagen. Während private Anlagenbetreiber von günstigen Preisen profitieren, geraten Händler und Installateure unter Druck, da sinkende Margen...
05.08.2024
DAA SolarIndex Q2 2024
Einer neuen Auswertung der DAA GmbH zufolge bleibt die Nachfrage nach PV-Anlagen im Heimsegment verhalten. Anders sieht es laut Bundesnetzagentur bei Gewerbe und Freiflächen aus.
13.09.2024
PV-Anlagen und Arbeitsschutz
Die Branchenvereinbarung für sichere Installation von Photovoltaikanlagen wird um das Klempnerhandwerk erweitert.
22.05.2025
DGS gibt Entwarnung
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. erläutert wichtige Sachverhalte zum Solarspitzengesetz
28.11.2024
Zahl der Woche
Der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland steigt seit Jahren. Auch in diesem Jahr wird der Zubau mit einer Leistung von rund 17,5 Gigawatt Rekordniveau erreichen (Vorjahr: 15,3 Gigawatt).
30.06.2025
1Komma5°
In Deutschland gibt es immer mehr heiße Tage über 30 °C. Das zeigt eine 1Komma5°-Betrachtung von Daten des Deutschen Wetterdienstes. Damit steigt auch der Kühlbedarf.