PAW

Neue Regelung für Frischwasserstationen

In der PAW-Produktfamilie der Friwa Frischwasserstationen wird der Regler FC3.10 eingesetzt. Dieser bietet eine optimierte Regelgüte, ein effizienteres Management und einen erweiterten Funktionsumfang. Zudem lässt er sich in die Gebäudeleittechnik einbinden. Optional ist ein Internetmodul erhältlich.

FriwaMini in Kombination mit einem gemischten CoolBloC C 34 und Wärmepumpe. Quelle: PAW GmbH & Co. KG, Hameln
FriwaMini in Kombination mit einem gemischten CoolBloC C 34 und Wärmepumpe. Quelle: PAW GmbH & Co. KG, Hameln

Der Regler steuert die Warmwassertemperatur aller PAW Frischwasserstationen durch die Drehzahlregelung der Primärpumpe. Ein spezieller selbstlernender Algorithmus passt die Regelfunktionen im laufenden Betrieb an die gegebenen Anlagen-, Betriebs- und Verbrauchsverhältnisse an.

Als Zusatzfunktion kann der Regler die Zirkulationssteuerung und das Schalten des Rücklauf-Verteilerventils übernehmen, um somit eine energieeffizientere Speicherschichtung zu erreichen. Es stehen unterschiedliche Zirkulationsmodi zur Verfügung, die individuell an das System angepasst werden können. Automatisiert, aber ebenfalls in der Regelung anpassbar, erfolgt die thermische Desinfektion.

Die jeweiligen Betriebszustände der Friwa-Stationen sowie Servicefunktionen werden auf dem LCD-Grafikdisplay übersichtlich angezeigt. Die GLT-Anbindung wird durch das Modbus-Protokoll realisiert. Sie erfolgt bei einem nicht-kaskadierten System ohne Zusatzhardware.

Die Regelung FC3.10 beherrscht jetzt auch das Management von kaskadierten Frischwasserstationen. Es ist möglich, maximal vier Frischwasserstationen parallel einzubinden. Die Regelungsparameter werden über Volumenstromsensoren sowie Temperatursensoren erfasst. Zudem ist eine Wärmemengenbilanzierung integriert.

Printer Friendly, PDF & Email
08.02.2021
Personalien
Thomas Geck scheidet zum 1. März 2021 bei der Delta Systemtechnik GmbH aus, die seit fünf Jahren zur zur Uponor Gruppe gehört.
02.03.2022
Brötje
Das neue Konzept ETG Luft von Brötje liefert die perfekte Ergänzung für Luft-/Wasser-Wärmepumpen aus der Reihe BLW NEO. Im Kern handelt es sich beim ETG Luft um ein Zwei-Speicher-System:
15.11.2021
Paradigma
Mit dem Pelcompact präsentiert Paradigma seine erste Speicherzentrale. Kompakt und mit zahlreichen Vorinstallationen ermöglicht sie die schnelle Einrichtung einer Pellet-Heizzentrale auf kleiner...
07.05.2021
Wirtschaft
Die Technische Alternative hat den positiven Trend aus dem Vorjahr fortgesetzt und hat nach den ersten vier Monaten ein Umsatzplus von rund 25 % zu verzeichnen.
17.11.2021
ratiotherm
Mit der WP Max-S CF12 hat ratiotherm jetzt eine Sole/Wasser-Wärmepumpe auf dem Markt, die speziell für den Einsatz in Kombination mit PVT-Hybridkollektoren konfiguriert ist.
07.06.2022
blossom-ic
Soll eine Zirkulationsleitung effizient funktionieren, dann ist eine intelligente Steuerung der Zirkulationspumpe zwingend notwendig. Der Zirkulationspumpenregler Magelan von blossom-ic kann jede...