PAW

Neue Regelung für Frischwasserstationen

In der PAW-Produktfamilie der Friwa Frischwasserstationen wird der Regler FC3.10 eingesetzt. Dieser bietet eine optimierte Regelgüte, ein effizienteres Management und einen erweiterten Funktionsumfang. Zudem lässt er sich in die Gebäudeleittechnik einbinden. Optional ist ein Internetmodul erhältlich.

FriwaMini in Kombination mit einem gemischten CoolBloC C 34 und Wärmepumpe. Quelle: PAW GmbH & Co. KG, Hameln
FriwaMini in Kombination mit einem gemischten CoolBloC C 34 und Wärmepumpe. Quelle: PAW GmbH & Co. KG, Hameln

Der Regler steuert die Warmwassertemperatur aller PAW Frischwasserstationen durch die Drehzahlregelung der Primärpumpe. Ein spezieller selbstlernender Algorithmus passt die Regelfunktionen im laufenden Betrieb an die gegebenen Anlagen-, Betriebs- und Verbrauchsverhältnisse an.

Als Zusatzfunktion kann der Regler die Zirkulationssteuerung und das Schalten des Rücklauf-Verteilerventils übernehmen, um somit eine energieeffizientere Speicherschichtung zu erreichen. Es stehen unterschiedliche Zirkulationsmodi zur Verfügung, die individuell an das System angepasst werden können. Automatisiert, aber ebenfalls in der Regelung anpassbar, erfolgt die thermische Desinfektion.

Die jeweiligen Betriebszustände der Friwa-Stationen sowie Servicefunktionen werden auf dem LCD-Grafikdisplay übersichtlich angezeigt. Die GLT-Anbindung wird durch das Modbus-Protokoll realisiert. Sie erfolgt bei einem nicht-kaskadierten System ohne Zusatzhardware.

Die Regelung FC3.10 beherrscht jetzt auch das Management von kaskadierten Frischwasserstationen. Es ist möglich, maximal vier Frischwasserstationen parallel einzubinden. Die Regelungsparameter werden über Volumenstromsensoren sowie Temperatursensoren erfasst. Zudem ist eine Wärmemengenbilanzierung integriert.

Printer Friendly, PDF & Email
31.10.2024
malotech
Einfachen und sicheren Zugriff auf die Frischwasserstation – mit der gleichnamigen App kann das Multigateway von malotech von überall bedient werden.
28.10.2024
Studie
Einer Auswertung von Verbrauchsdaten durch co2online zufolge wird der Energieverbrauch für Warmwasser eher von der Anlagentechnik als vom Nutzungsverhalten beeinflusst.
31.05.2024
Forschung und Entwicklung
Neuartiges Bohrverfahren des Fraunhofer IEG schafft Wegsamkeiten für Wasser in Gesteinsschichten in bis zu 500 m Tiefe für die Erschließung neuer unterirdischer Wärmespeicher.
11.02.2025
ISH 2025: Viega
Viega präsentiert auf der ISH 2025 wegweisende Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Der Messestand der „Wasserführenden Systeme“ stellt die Kernkompetenzen des Unternehmens in den Mittelpunkt...
16.01.2025
Molliné
Die Hydromess® Stationen sind kompakte und praktische Kästen mit Vorrichtungen für den Unterputz- und den Aufputz-Einbau von Wasserzählern.
05.08.2024
Condair
Sauber aufbereitetes Befeuchtungswasser ist die Grundlage für eine hygienische Luftbefeuchtung.