Leukefeld

Neuartiger Warmwasser-Speicher und -Bereiter

Die Leukefeld GmbH entwickelte einen Warmwasserspeicher und –bereiter für die optimierte Nutzung von überschüssigem Solarstrom für die Warmwasserbereitung.

Timo Leukefeld mit dem Autarkie-Boiler, der nun in den Markt eingeführt wird. Quelle: Timo Leukefeld GmbH
Timo Leukefeld mit dem Autarkie-Boiler, der nun in den Markt eingeführt wird. Quelle: Timo Leukefeld GmbH

Die technische Lösung ist ein dezentraler Warmwasserboiler mit zwei AC-Heizstäben. Den ersten Heizstab mit 2 kW Leistung kann der Mieter selbst bedienen: Am Thermostat kann er die gewünschte Temperatur einstellen. Auf den zweiten Heizstab mit ebenfalls 2 kW Leistung hat er keinen Zugriff, denn dieser ist für die Solarstromnutzung reserviert. Per Zeitschaltuhr ist er so gesteuert, dass er von März bis September zwischen 10 und 14 Uhr überschüssigen Solarstrom für die Warmwasserbereitung nutzt. Damit heizt er das Trink- und Duschwasser auf 70 °C auf. Erst wenn die Temperatur im Boiler auf 50 °C sinkt, schaltet sich der erste Heizstab zu.

Durch das ausgeklügelte technische Konzept erspart er Vermietern zudem noch Zeit und Geld, da die Legionellen-Messpflicht durch den dezentral installierten Boiler entfällt.

Der Behälter des Autarkie-Boilers besteht aus Stahlblech, das Behälterinnere ist emaillebeschichtet. Er ist mit einem Fassungsvermögen von 125, 160 oder 200 l erhältlich. Je nach vorhandenem Platz wird er im Bad oder in der Nähe des Badezimmers installiert.

Printer Friendly, PDF & Email
30.01.2025
Vergleich
Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld hat die Gesamtkosten für ein Luft/Wasser-Wärmepumpensystem mit einem Infrarotheizsystem in einem Einfamilienhaus verglichen. Über 30 Jahre betrachtet, sind die...
14.01.2025
Erneuerbare Energie
Eine Datenanalyse der Naturstrom AG zeigt zwar, dass der Zubau von PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern in den letzten zwei Jahren gestiegen ist, aber immer noch eine Nische im Solarmarkt ist. Damit...
23.07.2024
Verbände Baden-Württemberg
Das SHK- und das Elektrohandwerk im Land Baden-Württemberg wollen zukünftig noch enger kooperieren. Das beschlossen die beiden Verbandsspitzen bei einer gemeinsamen Vorstandssitzung.
28.10.2024
Studie
Einer Auswertung von Verbrauchsdaten durch co2online zufolge wird der Energieverbrauch für Warmwasser eher von der Anlagentechnik als vom Nutzungsverhalten beeinflusst.
04.03.2025
Leitfaden zur Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung
Eine Umfrage des BSW-Solar und des GDW ergab, dass acht von zehn Wohnungsunternehmen planen, Photovoltaikanlagen auf ihren Gebäuden zu installieren, was 59 % der Mieter begrüßen würden.
05.12.2024
Die Allianz Freie Wärme begrüßt den Referentenentwurf zur Modernisierung der AVBFernwärmeV, fordert aber weiter einen verbesserten Verbraucherschutz und keine Zusatzkosten für Bürger:innen durch den...