Die sechs verschiedenen Systeme basieren auf der Variante Confort+ und beinhalten den Wärmetauscher, der die Abwärme des Kaminofens, des Pelletofens, des Heizkamins oder Kachelofens nutzt, einen elektronisch gesteuerten Ventilator, der die Konvektion der Warmluftverteilungsströme zu den Warmluftauslässen der einzelnen Räume unterstützt und die Luftverteilungsleitungen. Die Variante Sun sattelt auf der Ausführung Confort+ auf und kombiniert solare und holzthermische Energie zur Gebäudebeheizung. Durch die auf der Dachfläche montierten Sonnenkollektoren kann die erwärmte Luft die Heizleistung des Ofens unterstützen oder in Übergangszeiten, in denen keine hohen Raumtemperaturen benötigt werden, auch ersetzen. In den Nächten heißer Sommerperioden kann das System umgekehrt werden.
Dann werden die auf der Dachfläche befindlichen Kollektoreinheiten von kühlen Nachtwinden durchströmt, kühlen sich ab und leiten zum Kühlen die kühlere Luft in die Innenräume. Die Luftströme werden mittels des elektronisch gesteuerten Ventilators mit geringer Geschwindigkeit verteilt, um Zuglufterscheinungen zu vermeiden. Es kann auch mit Photovoltaikpaneelen kombiniert werden, um zusätzlich elektrische Energie zu erzeugen. Auch können Sonnenkollektoren und Photovoltaikpaneelen parallel zueinander auf der Dachfläche montiert und genutzt werden.