Video

Mit Regen- und Grauwassernutzung gegen Starkregen und Dürre

Eine neue Videoreihe thematisiert die Herausforderungen lokaler Auswirkungen des Klimawandels für Städte und zeigt Lösungsstrategien mit Hilfe von Regenwassermanagement, Regenwassernutzung und Grauwasserrecycling.

Ein Passivhaus am Berliner Arnimplatz mit BHKW und Dach-PV recycelt Grauwasser. Die Wärme aus dem Abwasser wird in den Pufferspeicher des Heizsystems geleitet. Quelle: Video fbr
Ein Passivhaus am Berliner Arnimplatz mit BHKW und Dach-PV recycelt Grauwasser. Die Wärme aus dem Abwasser wird in den Pufferspeicher des Heizsystems geleitet. Quelle: Video fbr

Die Starkregenfälle der letzten Wochen und ihre katastrophalen Folgen im Westen Deutschlands haben gezeigt, dass der Klimawandel uns auf einer ganz persönlichen Ebene trifft und auch für Einzelne ganz schnell und plötzlich zum wirtschaftlichen Ruin werden kann. Klimaanpassung ist mindestens so wichtig wie Klimaschutz. Dies gilt besonders für den Umgang mit Niederschlagsereignissen.

Unter dem Titel „Mit Regen- und Grauwassernutzung gegen den Klimawandel“ hat der fbr - Bundesverband die Herausforderungen an den Klimawandel in Städten in einer vierteiligen Videoreihe thematisiert und veranschaulicht Lösungsstrategien mit Hilfe von Regenwassermanagement, Regenwassernutzung und Grauwasserrecycling.

Der erste Teil (9:17 min) umreißt die Herausforderungen an den Klimawandel in Städten und zeigt Maßnahmen durch Gesetzgeber globaler und EU-Ebene.

Der zweite Teil (12:10 min) zeigt grundsätzliche Lösungsstrategien des Regenwassermanagements, von großflächigen Retentions- und Versickerungsanlagen bis hin zu kleinräumigen Lösungsvorschlägen auf der Gebäudeebene.

Im anschließenden dritten Teil Stadtrundgang Berlin (33.:26 min) stellen Planer:innen realisierte Regen- und Grauwassernutzungsanlagen vor und erläutern deren Anlagenkonzepte. Ergänzt wird dieser informative Filmbeitrag mit spannenden Beispielen aus Berlin, die vielfältige interessante Einsatzmöglichkeiten der Betriebswassernutzung zeigen - zum Teil geniale Konzepte, die unbemerkt und in direktem Wohnumfeld für Energieeinsparung und effiziente Wassernutzung sorgen.

Im vierten und letzten Teil Zukunftsaussichten (24:18 min) nehmen Fachleute aus Verwaltung, Industrie und Planung zu zukünftigen städtebaulichen Konzepten des wasserbewussten Regenwassermanagements im In- und Ausland Stellung. Was ist möglich und wo kann auch der Gesetzgeber bei fehlenden oder auch zu engen Vorschriften nachbessern?

Die Filmreihe entstand im Rahmen des Interreg-Projektes City Water Circles (CWC) ist jetzt verfügbar unter: www.youtube.com/user/Regenwasserverband/playlists

Printer Friendly, PDF & Email
16.05.2024
Studie
Eine aktuelle Studie der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau zeigt, dass Deutschland seine Städte dringend klimaresistent umbauen muss.
19.07.2024
Hitzerekorde in Europa
Städte, in denen es durch die hohe Versiegelung bis zu 15° heißer als im Umland wird, leiden besonders unter dem so genannten Hitzeinseleffekt. Doch es gibt wirksame Gegenmaßnahmen.
28.03.2025
Bauhaus-Universität Weimar
Im „Reallabor GrayToGreen“ werden Ansätze für die großflächige Begrünung städtischer Fassaden sowie eine ressourcenschonende Bewässerung mit Grauwasser untersucht.
09.01.2025
Wassersicherheit trotz Klimawandel
Ein Gespräch mit ISOE-Forscher Robert Lütkemeier über die drängendsten Probleme und die Entwicklung geeigneter Maßnahmen für ein klimaresilientes Wassermanagement.
03.12.2024
Fraunhofer IEE
Im Projekt „CoolDown“ vom Fraunhofer IEE werden Maßnahmen für die zügige und praxistaugliche Transformation von Wärmenetzen bewertet. Der Fokus liegt auf der Sekundärseite und (Bestands)-Gebäuden.
09.07.2024
DEUTSCHER TGA AWARD 2024
Mit Ablauf der Bewerbungsfrist am 1. Juli sind bei der Redaktion 23 gültige Bewerbungen für den DEUTSCHEN TGA AWARD 2024 eingegangen.