WAGO und INTILION

Kooperation zur Netzstabilisierung gestartet

Die Partner bieten gemeinsame Projektlösungen, um das Stromnetz für steigende Lasten in der Elektromobilität zu verstärken.

INTILION-Geschäftsführer Dr. André Haubrock (links) und Ulrich Hempen, Vice President Business Unit SOLUTIONS bei WAGO, besiegeln die Zusammenarbeit der Unternehmen. Bild: Wago
INTILION-Geschäftsführer Dr. André Haubrock (links) und Ulrich Hempen, Vice President Business Unit SOLUTIONS bei WAGO, besiegeln die Zusammenarbeit der Unternehmen. Bild: Wago

Weil immer mehr Elektrofahrzeuge mit leistungsstärkeren Batterien Energie benötigen, drohen Engpässe an öffentlichen Ladesäulen in Bezug auf die Ladeleistung. Bereits heute muss die Ladeleistung wegen fehlender Netzanschlussleistung reduziert werden, sodass sich die Ladezeiten erheblich erhöhen. Eine gemeinsame Entwicklung von Wago und Energiespeicherspezialist Intilion, der sogenannte „Grid Booster“, kann Engpässen im Netz vorbeugen. Ein intelligentes Lastmanagement sorgt unter Einbeziehung von Batteriespeichern dafür, dass Energie beim Ladevorgang immer mit der notwendigen Power bereitgestellt wird. Dadurch können mehrere Elektroautos netzschonend und parallel geladen werden.

„Ortsnetzstationen sind nicht überall auf die notwendige Leistung ausgelegt, die gerade bei der zunehmenden Installation von Schnellladern oberhalb einer Leistung von 150 Kilowatt (kW) benötigt wird“, erklärt Ulrich Hempen, Vice President Business-Unit SOLUTIONS bei Wago. Es kommt zum Engpass, der dazu führt, dass Fahrzeuge trotz möglicher Schnellladung an den Säulen nur mit geringer Leistung in deutlich längerer Zeit geladen werden können.

Die gemeinsame Lösung kann die Lücke zwischen Bedarf und vorhandener Ladekapazität schließen. „In Projekten, in denen der Engpass bei Ortsnetzstationen absehbar ist, weil mehr Ladesäulen aufgestellt werden sollen als die Trafostationen versorgen können, dient der Grid-Booster als Unterstützung, um die gewünschte Leistung für alle Fahrzeuge zu gewährleisten“, erklärt Intilion-Geschäftsführer Dr. André Haubrock.

Der Energiespeicherspezialist aus Paderborn wird die Speichertechnologien für die gemeinsamen Projekte liefern. Dabei kommen die skalierbaren In- und Outdoorspeicher scalestac, scalebloc und scalecube mit einer Leistung von 25 kW bis zu mehreren Megawatt (MW) zum Einsatz. Wago steuert das Lastmanagement bei, das die optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Gesamtenergie ermöglicht.

Printer Friendly, PDF & Email
24.10.2024
Fraunhofer ISE
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE weihte am Dienstag sein neues Zentrum für elektrische Energiespeicher ein.
14.08.2024
VDI
Der Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren ist weiterhin sehr hoch, insbesondere aufgrund der Herausforderungen durch Digitalisierung und Transformation. Es bedarf einer Reihe von Maßnahmen, um...
18.04.2024
Wirtschaft
Laut aktuellem VDI/IW-Ingenieurmonitor ist die Anzahl offener Stellen bei Ingenieuren und Ingenieurinnen weiter auf einem hohen Niveau.
08.08.2024
Bidirektionales Laden
Mittels bidirektionalem Laden können E-Autos als dezentrale Speicher fungieren. EUPD Research zeigt, wie Prosumer, Installateure und die Gesetzgebung in Deutschland zu dieser Technik stehen.
16.10.2024
Stromnetzausbau
Für die Einbindung zahlreicher neuer EE-Anlagen werden bis 2045 als 500.000 km Kabel und rund 500.000 Transformatoren benötigt.
02.05.2024
Luft nach oben
Um die Energiewende termingerecht umzusetzen, müssen bis 721 Mrd. Euro investiert werden. Im vergangenen Jahr wurden aber nur 27,5 von potenziell 44,8 Mrd. Euro an Wertschöpfung realisiert.