GeoCollect

Halbe Fläche, volle Leistung

Die Erdkollektoren für Wärmepumpen von GeoCollect beanspruchen an sich schon wenig Fläche. Auf zwei Ebenen verlegt, halbiert sich der Platzbedarf nochmals.

 

Eines von zwei Feldern der GeoCollect-Anlage. Die untere Ebene ist bereits mit Sand bedeckt und eingeschlämmt. Quelle: GeoCollect
Eines von zwei Feldern der GeoCollect-Anlage. Die untere Ebene ist bereits mit Sand bedeckt und eingeschlämmt. Quelle: GeoCollect

Durch ihr besonderes Design mit einer starken Verwirbelung der Sole und der senkrechten Montage nehmen die robusten Kunststoffkollektoren die Wärme des umgebenden Erdreichs sehr gut auf. Entsprechend reicht normalerweise rund ein Drittel der beheizten Gebäudefläche aus, um die Wärmesammler auf einer Ebene auf dem Grundstück unterzubringen.

Vor allem bei größeren Gebäuden mit höheren Leistungen der Wärmepumpe und/oder kleineren Grundstücken macht es Sinn, die Kollektoren auf zwei oder sogar drei Ebenen übereinander zu verlegen. Beispiele sind Mehrfamilienhäuser, Kindertagesstätten, innerstädtische Baufelder oder öffentliche Gebäude.

Der zusätzliche Aufwand ist gering. Statt 1,50 m wird für eine Anlage mit zwei Ebenen die vorgesehene Fläche 2,50 m tief ausgehoben. Nachdem die erste Ebene aufgestellt, angeschlossen und druckgeprüft ist, wird diese mit Sand verfüllt und durch Einschlämmen verdichtet. Wichtig ist ein guter Feuchtegehalt des Erdreichs. Empfehlung: bei trockenen Böden Drainagerohre zur Regenwasserversickerung zwischen den Kollektorsträngen zu verlegen.

Printer Friendly, PDF & Email
25.10.2022
GeoCollect
Kleine Fläche, große Wirkung: Oberflächennahe Geothermie ist in der Energie- und Klimakrise ein wichtiger Teil der Lösung. Die Kollektoren von GeoCollect holen auf kleiner Fläche viel Wärme aus dem...
24.03.2023
Vor Ort in Berlin
Die Wohnungsbaugenossenschaft Märkische Scholle eG setzt Zeichen in der urbanen Bestandssanierung. Am Donnerstag besuchte Bundesbauministerin Klara Geywitz das Wärmepumpenprojekt in Berlin...
03.04.2023
Forschung und Entwicklung
Damit Gebäude auch unauffällig Solarstrom produzieren können braucht es in Gebäudehüllen integrierbare Photovoltaik-Module in angepassten Farben.
28.03.2023
Consolar und Triple Solar
Mit Solarenergie sowohl die Wärme als auch den Strom für den Betrieb einer Wärmepumpe liefern, das ermöglichen neue PVT Wärmepumpenkollektoren von Consolar und Triple Solar.
19.04.2023
Forschung und Entwicklung
Der Schweizer Modulbauer Megasol Energie AG lizensiert, die vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelte, MorphoColor®-Farbtechnologie für seine Solarmodule.
15.09.2023
Klimawandel und Extremwetter
Die weltweit zu beobachtenden Extremwetterereignisse werden künftig noch zunehmen. Rastatt ist eine der deutschen Städte, die sich aktiv an den Klimawandel anpassen.