Fachsymposium in der World of Windhager

Energiepotenziale in der Wärme- und Haustechnik im Mittelpunkt

Zu einem zukunftsträchtigen Informations- und Diskussionsforum luden Windhager und das Pressebüro Waldecker die Fachpresse in die World of Windhager am Hauptsitz des Unternehmens in Seekirchen bei Salzburg ein.

Die spannende Heizwelt rund um die Themen Energie und Nachhaltigkeit bot den passenden Rahmen für die Vorträge der hochkarätigen Referenten. Bild: ©BAUBILD, Falk
Die spannende Heizwelt rund um die Themen Energie und Nachhaltigkeit bot den passenden Rahmen für die Vorträge der hochkarätigen Referenten. Bild: ©BAUBILD, Falk

Die spartenübergreifende Beteiligung der Referenten zeigte die ganzheitliche Herangehensweise an die Thematik. Als weitere Partner der Veranstaltung sind die Unternehmen Spirotech, PAW/Bachler, Pluggit und ATEC zu nennen. Stefan Gubi, Geschäftsführer von Windhager, stellte zukunftsträchtige Technologien und Strategien vor, mit denen sich die Klimawende beschleunigen lässt. In einem Live-Interview zur Symbiose von Spirotech und EDER wurde erklärt, welche Rolle Druckhaltung und Systemwasser in Systemkreisläufen spielen. Dass sich mit einem automatischen hydraulischen Abgleich im Heizkreis bis zu 30 % Energie einsparen lassen, verdeutlichte der Vortrag von Matthias Hofer, Verkaufsleiter bei PAW. Das Potenzial der automatischen Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung in der Gebäudetechnik zeigte Mag. Jochen Sattelberger, Vertriebsleiter bei Pluggit, in seinen Ausführungen auf. Schließlich stellten Stefan Libor und Ansgar Engelmann die Neuausrichtung bei ATEC Abgastechnologie vor. Dabei standen die Produkte für den Betrieb „methanol-ready“, Tieftemperaturheizkörper für den kombinierten Einsatz mit Wärmepumpen im Bestand sowie der Schallschutz bei Wärmepumpen im Mittelpunkt.

Ein Highlight, das Denkanstöße lieferte, war der letzte Vortrag des Tages von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher, Leiter FAW in Ulm. Er zählt zu den geistigen Vätern der Global Marshall Plan Initiative und der zugrunde liegenden Zielvorstellung einer weltweiten ökosozialen Marktwirtschaft. Streng ging er mit der seiner Meinung nach nicht faktenbasierten deutschen und europäischen Umwelt- und Klimaschutzpolitik ins Gericht. Ingenieuren sollte bei der Entwicklung neuer, zukunftsweisender Technologien mehr Vertrauen entgegengebracht werden. Nur mit ihnen und der Wissenschaft ließen sich die Folgen für das menschenwürdige Überleben einer wachsenden Erdbevölkerung sichern.

Printer Friendly, PDF & Email
23.09.2024
Verbände
Auf der FGK-Mitgliederversammlung am 13.09. wurde der Vorsitzende Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup im Amt bestätigt. Annett Wettig wurde neu in den Vorstand gewählt.
12.03.2025
ISH 2025: Pluggit
Im Fokus der Messepräsentation von Pluggit stehen Produkte rund um das Sanierungsgeschäft, wie etwa das neue dezentrale Lüftungsgerät PluggCompact.
29.11.2024
4. TGA Wirtschaftsforum in Berlin
Am 26. und 27. November fand in Berlin das 4. TGA-Wirtschaftsforum statt, das vom Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. organisiert wurde. Neu im Boot: IPA für die TGA.
17.07.2024
Pluggit
Pluggit bringt mit Kwait 100 PWR einen Kleinraum-Ventilator auf den Markt, der speziell für Feuchträume (z. B. Bad, WC, Küche) entwickelte wurde.
29.11.2024
BWP
Über 500 Teilnehmende aus Industrie, Handwerk, Wissenschaft und Politik trafen sich auf dem 22. Wärmepumpenforum in Berlin, um über die Zukunft der Wärmepumpenbranche zu diskutieren.
18.10.2024
DENEFF
Auf der ersten Bundesabwärmetagung mit dem Motto „Abwärme zum Mainstream machen“ kamen über 300 führende Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um die Abwärmenutzung als...