RIB Software

Digitaler Datenraum für die Bauwirtschaft realisiert

Mit dem erfolgreichen Abschluss des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Forschungsprojekts iECO (Intelligent Empowerment of the Construction Industry) setzt die RIB Software GmbH als Konsortialführer einen wichtigen Impuls für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Abschlussveranstaltung des iECO-Konsortiums in diesem Frühjahr in Dresden. Die Konsortialpartner sind stolz, dass es ihnen gelungen ist, einen sicheren, interoperablen und Gaia-X-konformen Datenraum zu schaffen, der praxisnahe Anwendungen entlang des gesamten Bauwerkslebenszyklus ermöglicht. Neue Initiativen greifen die Resultate auf und auch in die Softwareprodukte von RIB werden aus dem Forschungsprojekt gewonnene Erkenntnisse einfließen. Bild: Fraunhofer IVI
Abschlussveranstaltung des iECO-Konsortiums in diesem Frühjahr in Dresden. Die Konsortialpartner sind stolz, dass es ihnen gelungen ist, einen sicheren, interoperablen und Gaia-X-konformen Datenraum zu schaffen, der praxisnahe Anwendungen entlang des gesamten Bauwerkslebenszyklus ermöglicht. Neue Initiativen greifen die Resultate auf und auch in die Softwareprodukte von RIB werden aus dem Forschungsprojekt gewonnene Erkenntnisse einfließen. Bild: Fraunhofer IVI

Im Rahmen des Gaia-X-Leuchtturmprojekts wurde ein sicherer, interoperabler und Gaia-X-konformer Datenraum geschaffen, der praxisnahe Anwendungen entlang des gesamten Bauwerkslebenszyklus ermöglicht.

Ziel des Projekts war es, die Potenziale der europäischen Dateninfrastruktur innerhalb des Gaia-X-Ökosystems für die deutsche Bauindustrie nutzbar zu machen. Gemeinsam mit neun Partnern aus den Bereichen Bauindustrie, Softwareentwicklung, Wissenschaft und Lehre sowie öffentlicher Hand entwickelte die RIB Software GmbH insgesamt sechs sogenannte smarte Anwendungen, die konkrete Mehrwerte für Planung, Genehmigung, Bauausführung und Betrieb schaffen. Dazu gehören etwa ein Tool zur Unterstützung bei der Umweltplanung (ENPLAS), automatisierte Modellprüfungen (Conformity Checker), KI-gestützte Baufortschrittsdokumentation und Rechnungsprüfung (WInspector), Echtzeit-Tracking von Geräten und Materialien (Asset Insight), intelligente Verbrauchsüberwachung (Energy Watchdog) sowie smarte Steuerung im Gebäudebetrieb (Building Monitoring).

Die technische Umsetzung des iECO-Datenraums, in dem die Anwendungen angebunden wurden, erfolgte auf Basis der Gaia-X-Federation-Services und wurde durch von der Software AG neu entwickelte, projektspezifische Komponenten ergänzt. Unternehmen können mit iECO über ein zentrales Portal sicher eingebunden werden und ihre Services innerhalb des Gaia-X-Ökosystems anbieten. Die erfolgreiche Live-Demonstration des Onboardings und der Konformitätsprüfung von RIB im Rahmen der Abschlussveranstaltung in Dresden bestätigte die praktische Umsetzbarkeit und Regelkonformität des Gesamtsystems.

RIB war gemeinsam mit Fraunhofer, Implenia und dem 5D Institut dabei maßgeblich an der Umsetzung der Anwendungen beteiligt – unter anderem am WInspector, der mithilfe von Drohnenbildern den Baufortschritt automatisch erfasst und in 3D-Modelle überführt. So können Leistungsmeldungen direkt in AVA-Systeme (Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung) übertragen und Rechnungsfreigaben beschleunigt werden.

Printer Friendly, PDF & Email
20.09.2024
Forschen und Entwickeln
Am 9. und 10. September 2024 fand an der Technischen Universität Dresden das fünfte Konsortialtreffen des Forschungsprojektes iECO (Intelligent Empowerment of the Construction Industry) statt.
27.03.2025
PORR
Bauen mit vorgefertigten Sanitärwänden und Badmodulen verkürzt Bauzeiten und senkt Kosten.
21.05.2025
Tag der Bauindustrie
Im Vorfeld zum Tag der BAUINDUSTRIE am 21. Mai in Berlin wurden eine Umsatzprognose für 2025 und eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft vorgestellt, die Hebel für einen Bau-Turbo...
14.05.2025
BVBS
Der Bundesverband Bausoftware präsentiert Lösungen zur Verarbeitung elektronischer Rechnungen.
15.07.2024
Messe
Die diesjährige GET NORD liefert vielfältige Impulse zur Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen im SHK- und Elektrohandwerk und Einblicke in das Potenzial von Künstlicher Intelligenz.
06.02.2025
PwC-Studie
Laut PwC-Baustudie zweifelt die Baubranche an ihren digitalen Fähigkeiten und fühlt sich in einigen Technologiebereichen zunehmend abgehängt.