Mikro-KWK für Einfamilienhäuser

Eine vielversprechende Technik zur Wärme- und Stromversorgung für Einfamilienhäuser ist die Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (Mikro-KWK) auf Basis von Mikrogasturbinen. Um das Marktpotenzial der bisher überwiegend auf Erdgas als Energieträger basierenden Mikro-KWK-Anlagen zu vergrößern, entwickelt das Oel-Waerme-Institut (OWI) ein Verbrennungssystem für flüssige Brennstoffe in Mikrogasturbinen.

OWI ist dabei eingebunden in ein europäisches Konsortium aus Unternehmen und Forschungsinstituten, das diese neue Variante auf der Basis eines bestehenden Mikrogasturbinen-Demonstrators der niederländischen Firma Micro Turbine Technology B.V. (MTT) zur Serienreife bringen will.

Gasturbinen sind im großen Maßstab schon lange als effiziente Technologie zur Stromerzeugung bekannt. Neue Chancen ergeben sich nun mit neuartigen Mikrogasturbinen für Einfamilienhäuser bei paralleler Erzeugung von Strom und Wärme. Die geplante Mikro-KWK-Anlage erzeugt etwa 3 kW elektrische und 14 kW thermische Leistung und kann so den Eigenbedarf an Strom und Wärme eines Einfamilienhauses weitgehend decken. KWK-Konzepte für diesen Markt müssen sich durch niedrige Schadstoff- und Geräuschemissionen sowie einen hohen Wirkungsgrad auszeichnen. Im Marktsegment für Einfamilienhäuser gibt es europaweit bisher nur wenige, sehr teure KWK-Systeme. Das Ziel ist daher die Entwicklung eines marktfähigen Systems mit im Vergleich zu konventionellen Systemen konkurrenzfähigen Investitionskosten und etwa 20 bis 25 % niedrigeren Energiekosten.

Das OWI ist in diesem Projekt für die Konstruktion und Fertigung eines modularen Verbrennungssystems und die Integration in das Mikro-KWK-System sowie die steuerungstechnische Abstimmung der Teilkomponenten verantwortlich. Mit dem Konzept der ölbetriebenen Mikrogasturbine konnte das Konsortium im Förderprogramm „eurostars“ der europäischen Forschungsinitiative EUREKA in einem EU-weiten Auswahlprozess überzeugen und Fördermittel erfolgreich einwerben.

 

 

Printer Friendly, PDF & Email
09.06.2023
Gasheizung oder Wärmepumpe?
Mit einer neuen Stellungnahme wollen Energiefachleute von Scientists for Future, darunter Volker Quaschning von der HTW Berlin, dazu beitragen, die derzeit hitzig bis polemische Debatte um das GEG auf...
14.09.2023
Die Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND) hat analysiert, wie sich der energetische Zustand von Häusern und Wohnungen auf die durchschnittlichen Gaskosten der Bewohnenden auswirkt.
15.03.2024
Branchenzahlen 2023/2024
Die vom BVES veröffentlichten Jahreszahlen zeigen, dass die deutsche Energiespeicherbranche 2023 mit einem Jahresumsatz von 15,7 Mrd. Euro weiter wächst. Es gibt aber deutliche Unterschiede in den...
04.09.2023
Studie
Eigentümerinnen der energetisch schlechtesten Gebäude können meist durch einfache und kostengünstige Maßnahmen oder die Nutzung einer Wärmepumpe die aktuell diskutierten Anforderungen der EU erfüllen
02.02.2024
Ochsner
Zum Jahresende 2024 führt Ochsner die Monobloc-Wärmepumpe Air Falcon mit dem natürlichen Kältemittel R290 in den Markt ein. Das Modell ist in zwei Leistungsklassen mit 8 und 12 kW erhältlich.
25.01.2024
Bauwirtschaft
Die heute veröffentlichten Daten des Statistischen Bundesamtes zur Konjunktur im Bauhauptgewerbe zeigen, dass sich die Bauwirtschaft weiter im Spannungsfeld zwischen Fachkräftesuche einerseits und...