Brandschutzband Typ F

Deckendurchführungen flexibel abschotten

Mit dem flexiblen Brandschutzband Typ F lassen sich brennbare Entwässerungsleitungen in Deckendurchführungen sehr einfach abschotten. Es lässt sich montieren, ohne über Kopf bohren zu müssen, wie es herkömmliche Brandschutzmanschetten erfordern. Zudem ist bei Mischinstallationen eine abnahmesichere Montage auf Nullabstand zulässig.

1105
Mit dem Brandschutzband Typ F lassen sich Deckendurchführungen von brennbaren Abflussrohren wirtschaftlich abnahmesicher abschotten. Bei Mischinstallationen mit Versorgungssystemen sogar auf Nullabstand, wenn für sie eine allgemeine Bauartgenehmigung (aBG; Z-19.53-2258) vorliegt. Bild: Viega
Mit dem Brandschutzband Typ F lassen sich Deckendurchführungen von brennbaren Abflussrohren wirtschaftlich abnahmesicher abschotten. Bei Mischinstallationen mit Versorgungssystemen sogar auf Nullabstand, wenn für sie eine allgemeine Bauartgenehmigung (aBG; Z-19.53-2258) vorliegt. Bild: Viega

Für Leitungsanlagen, Installationsschächte und -kanäle in Häusern der Gebäudeklassen 3, 4 und 5 ist die Musterbauordnung (MBO) anzuwenden. Gemäß § 40 dürfen Leitungen nur dann durch raumabschließende Bauteile mit vorgeschriebener Feuerwiderstandsfähigkeit hindurchgeführt werden, „wenn eine Brandausbreitung ausreichend lang nicht zu befürchten ist oder Vorkehrungen hiergegen getroffen sind …“ Das heißt, Deckendurchführungen brennbarer Rohrleitungen wie Entwässerungsrohre aus Kunststoff müssen brandschutztechnisch abgeschottet werden. In der Vergangenheit erfolgte das durch Brandschutzmanschetten, die aber immer nur für bestimmte Nennweiten verwendet werden dürfen. Zudem ist die detailliert vorgeschriebene Montage über Kopf sehr aufwändig und kann in Bestandsgebäuden je nach Deckenkonstruktion sogar problematisch sein.

Das neue Brandschutzband Typ F von Viega ist durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) zertifiziert und besonders leicht anzuwenden. Das Brandschutzband mit Allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG; Z-19.53-2714) wird lediglich um das abzuschottende Kunststoffrohr gewickelt. Die Zahl der Windungen hängt vom Typ des eingesetzten Entwässerungsrohrs und der Nennweite ab, die bis 200 Millimeter betragen darf. Doppelseitige Klebepunkte beziehungsweise -streifen sorgen für die sichere Fixierung des Brandschutzbandes direkt auf dem Kunststoffrohr oder auf der Schallschutzummantelung. Im Brandfall verschließt die intumeszierende Masse der neuen Viega Brandschutzlösung die Deckendurchführung feuerbeständig, also für 90 Minuten.

Ein Produkt für viele Rohre

Das Brandschutzband Typ F ist in den Breiten 50 und 100 Millimeter lieferbar. Dadurch ist eine Brandabschottung von Rohren aller gängigen Hersteller und Durchmesser abnahmesicher möglich. Gemäß Allgemeiner Bauartgenehmigung muss lediglich ein Überstand von zwei beziehungsweise fünf Zentimetern beachtet werden.

Die Länge des Brandschutzbandes beträgt jeweils 12,5 Meter. Für typische Installationen mit einer Rohrnennweite von DN 100 können also bis zu acht Deckendurchführungen abgeschottet werden. Die flexible Viega Brandschutzlösung ist somit gleichzeitig ressourcenschonend, da nicht mehrere Produkte auf der Baustelle vorhanden sein müssen.

Nullabstand zu Mischinstallationen

Die Abnahmesicherheit der Brandschutzabschottung schließt auch den Nullabstand zu metallenen Rohrleitungen von Viega ein: Mit dem Brandschutzband dürfen Deckendurchführungen brennbarer Abwasserrohre im Nullabstand zu Mischinstallationen montiert werden, für die eine allgemeine Bauartgenehmigung (aBG; Z-19.53-2258) vorliegt. Das ist der Fall, wenn in einem Schacht parallel zum brennbaren Abflussrohr Heizungsinstallationen etwa mit dem Pressverbindersystem Raxofix oder einem anderen Viega Pressverbindersystem verlaufen. Mit dem Nullabstand reduziert sich die Schachtbreite unmittelbar um etwa 10 Zentimeter. ⟵

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen60.42 KB

· Artikel im Heft ·

Deckendurchführungen flexibel abschotten
Seite 62
03.06.2025
Für anspruchsvolle Planungen
Führen Abgasleitungen von Wärmeerzeugern direkt in die Senkrechte, ohne weitere Brandschutzabschnitte zu durchqueren, gelingen Planung und Umsetzung in der Regel problemlos. Bei komplexen...
03.06.2025
Kabelbox
Leerrohre werden in modernen Wohngebäuden und -komplexen zur Verlegung von Stromkabeln, Telekommunikationskabeln, elektrischen Leitungen und Netzwerkkabeln genutzt. In der Regel durchdringen sie Wände...
10.12.2024
Verstecktes Risiko
Es ist ein Szenario, das niemand erleben möchte: Man übernachtet in einem schicken Hotel und wacht plötzlich in einem verrauchten Zimmer auf. Ein Brand ist ausgebrochen, die Flammen breiten sich von...
03.06.2025
Vom Dach bis in den Keller
Die Brandausbreitung entlang der Haustechnik stellt eines der größten Risiken dar. Daher sind hier besondere Maßnahmen und Produkte notwendig.
11.06.2025
Vorbeugender Brandschutz
Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise „MHolzBauRL (Fassung Oktober 2020)“ wurde 2024 überarbeitet. Mit der Einführung ist...
23.04.2025
Sauerstoffkorrosion
In geschlossenen Wasserkreisläufen zum Heizen und Kühlen ist die Sauerstofffreiheit des Umlaufwassers ein entscheidender Faktor zur Vermeidung von Korrosion. Den chemisch-physikalischen Eigenschaften...