Energieeffizienz

Geringinvestive Anlagenoptimierung durch hydraulischen Abgleich

Energie sparen ist so dringend wie nie zuvor. Die Kosten explodieren und Gas könnte im kommenden Winter knapp werden. Als Sofortmaßnahme bietet sich die Senkung des Energieverbrauchs an – etwa durch einen hydraulischen Abgleich. Positiver Nebeneffekt: Der CO2-Ausstoß sinkt mit.

1105
Wirkungsweise des hydraulischen Abgleichs Bild: MediaPortal Press'n'Relations GmbH
Wirkungsweise des hydraulischen Abgleichs Bild: MediaPortal Press'n'Relations GmbH

Heizanlagen arbeiten meist suboptimal

Nach unseren Erfahrungen arbeiten etwa 80 % aller Heizungsanlagen ineffizient. Häufigster Grund dafür ist ein hydraulisches Ungleichgewicht im Gebäude (Sekundärseite), und damit eine ungleichmäßige Wärmeverteilung. Ursächlich dafür sind beispielsweise hydraulische Widerstände von Rohren, Armaturen und anderen hydraulischen Bauteilen. In der Praxis führt das zu über- und unterversorgten Räumen. Wird dieser Mangel mit erhöhtem Vorlauf am Kessel und mehr Leistung der Pumpe kompensiert, sind deutlich höherer Energieverbrauch und Verschwendung in den überversorgten Räumen die Folge.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Daniel Kessler

Daniel Kessler

· Artikel im Heft ·

Geringinvestive Anlagenoptimierung durch hydraulischen Abgleich
Seite 30 bis 33
19.08.2024
Elektrische Begleitheizung
Der Energieverbrauch für die Trinkwassererwärmung wird mehr und mehr zu einem signifikanten Faktor beim Gesamtgebäudeenergieverbrauch. Daher wird zunehmend über eine Absenkung der Temperatur beim...
09.08.2024
Plaqueprophylaxe in Trinkwasserinstallationen
Im Ackermann-Park in Augsburg entstand auf weitläufigen 17.000 m² Fläche Wohnraum für rund 1.000 Menschen, darunter viele Sozialwohnungen. Um die Hausinstallation und die zugehörigen...
18.11.2024
Damit nichts ins Auge geht
„Wo gehobelt wird, fliegen Späne.“ An solchen Orten und überall dort, wo Unfälle durch Feuer oder den Kontakt mit Chemikalien drohen, ist das Ausspülen oder Duschen mit Wasser eine der wichtigsten...
18.11.2024
Studie
Die Zukunft des Heizens mag in vielen Fällen elektrisch sein, doch neben der strombetriebenen Wärmepumpe könnte es weitere Lösungen geben. In einer neuen Studie an der TU Dresden wurde untersucht...
15.08.2024
Effizienz trotz Komplexität
Für einen Vierkanthof mit Baumeisterbüro, Hauptwohnung und drei Einliegerwohnungen ergaben sich bei der Umstellung der Heizung und Warmwasserbereitung auf erneuerbare Energien und Wärmepumpe spezielle...