Infotag

Tag der Bauindustrie

Kategorie
Frei
Datum
21.05.2025
Ort
Berlin
Name Veranstalter
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
E-Mail
info@bauindustrie.de
Strasse, Nr
Kurfürstenstraße 129
PLZ, Ort
10785 Berlin
Telefon
+49 30 21286-0

Digitalisierung mit BACnet/BACtwin

Kategorie
Frei
Datum
24.09.2024
Ort
Mainz
Name Veranstalter
ICONAG-Leittechnik GmbH

Bauherren, Planer und Betreiber treffen sich am 24.09.2024 im Gutenberg Digital Hub in Mainz zum Erfahrungsaustausch. Thema ist die Digitalisierung des technischen Gebäudemanagements durch Einsatz des BACtwin. Veranstalter ist die ICONAG Leittechnik GmbH in Zusammenarbeit mit dem AMEV (Arbeitskreis Maschinen und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen).

BACtwin2024 ist der AMEV-Standard für zukunftssichere und herstellerneutrale Gebäudeautomation in Bestands- und Neubauten und wurde im April 2024 als AMEV-Empfehlung Nr. 174 veröffentlicht. Die Standardisierung als digitales Datenmodell für BACnet-basierte GA-Systeme verspricht unter anderem echte Herstellerneutralität und Maschinenlesbarkeit von BACnet-Projekten. Erste Betreiber großer Immobilienportfolios schreiben den BACtwin bereits vor, zum Beispiel für den Bundesbau. 

Die eintägige Fachtagung richtet sich an Bauherren, Planer und Betreiber von Liegenschaftsportfolios, die Vorgaben machen müssen, um ihre Gebäude im Zuge der Digitalisierung sowie im Kontext des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der Environmental Social Governance (ESG) effizienter und nachhaltiger zu planen und zu bewirtschaften.

Experten der Branche zeigen auf, welche Voraussetzungen die BACnet-Infrastruktur erfüllen muss, damit unterschiedliche Systeme der Gebäudeautomation, Energie- und Verbrauchszähler sowie andere Systeme und Werkzeuge die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen und eine Digitalisierung des technischen Gebäudemanagements ermöglichen.

Teilnehmer der Fachtagung profitieren von

  • einem Werkzeug zur Digitalisierung und GEG-konformen Standardisierung der Gebäudeautomation des Immobilienportfolios auf Basis von BACnet
  • wertvollem Praxis- und Anwender-Know-how aus erster Hand
  • Vernetzung und Austausch mit anderen Bauherren, Planern und Betreibern.

Programm

  • Fünf Jahre nach seiner Geburt − was ist der BACtwin und wie ist seine Verbreitung?
  • Der BACtwin als Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende in Nichtwohngebäuden
  • Einfachere und effizientere GA-Planung auf Basis des BACtwin sowie der Integration in Building Information Modelling (BIM) und Gebäudeautomationsmanagement (GAM)
  • Diskussion: Das BACtwin Benutzeradresssystem als Vorlage für ein allgemeingültiges Adressierungssystem im Einklang mit der VDI 3814 
  • Erfahrungsberichte: Der BACtwin in der praktischen Anwendung
  • Strategien zur Migration bestehender Gebäudeautomationssysteme auf den BACtwin
  • Die Anwendung des BACtwin auf Managementebene zur Erfüllung der Anforderungen gemäß §71a des Gebäudeenergiegesetzes
  • Der BACtwin als Standardschnittstelle für das technische Monitoring in Nichtwohngebäuden

Informationen und Anmeldung unter: https://lp.iconag.com/bactwin2024/

E-Mail
info@iconag.com
Strasse, Nr
Hauptstraße 189
PLZ, Ort
55743 Idar-Oberstein
Telefon
+49 6781-56234-0

Klimaneutrale Energielösungen für Gebäude mit Simulation optimieren

Kategorie
Frei
Datum
25.09.2024
Ort
Grafing bei München
Name Veranstalter
CADFEM Germany GmbH

Infotag für Fachleute aus Gebäude- und Energieplanung

Die Umstellung von Gebäuden auf regenerative Energiesysteme wie Photovoltaik oder Wärmepumpen ist oft mit einem deutlichen Mehraufwand an Planung und auch mit Risiken für Planer und Betreiber verbunden. Denn die Effizienz neuer Energien ist von zahlreichen Rahmenbedingungen abhängig, von denen sich einige erst im laufenden Betrieb ablesen lassen. Simulation vorab kann helfen, diese Risiken zu minimieren und bessere Ergebnisse zu erzielen. Ein Infotag informiert anhand von Praxisbeispielen kostenlos über die Möglichkeiten.

Fachleute des auf Gebäude-Energiesysteme und Bauklimatik spezialisierten Ingenieurbüros BCE Dynamics informieren über technische Möglichkeiten der Optimierung. „Simulation als Alternative zu herkömmlichen Maßnahmen wie vereinfachten Bilanzverfahren nach DIN V 18599 ist nötig, weil zum Beispiel in Firmengebäuden verschiedene Erwartungen und Nutzungsbedingungen in Büros und Besprechungsräumen gelten“, erklärt Jorge Carregal Ferreira, Geschäftsführer von BCE. „Diese müssen ebenso berücksichtigt werden wie sich wandelnde äußere Faktoren wie Wetter und Klima.“

Energiequellen für Raumwärme, Klima und Lüftung optimal eingesetzt
Seiner Meinung nach genügt die technische Kompetenz einer einzelnen Disziplin wie zum Beispiel Heizungs- oder Lüftungstechnik für optimierte Energielösungen nicht mehr. Das betrifft sowohl die Energie- und Raumklimaplanung beim Neubau, als auch die Analyse und Optimierung von Bestandsgebäuden. Beide werden daher beim Infotag behandelt. „Wir zeigen, wie man mit Hilfe der numerischen Simulation zu einem frühen Planungszeitpunkt und im Betrieb die richtigen Entscheidungen trifft, um negative und teure Überraschungen zu vermeiden.“

Neben GEG-Vorschriften und technischen Grundlagen bietet der Infotag einen Überblick über verschiedene Heiz- und Kühlsysteme und die konkrete Umsetzung – unter anderem am Beispiel der 2019 eröffneten Firmenzentrale von CADFEM in Grafing. Dort wurden der Einsatz von Gasheizung und Wärmepumpe sowie unterschiedliche räumliche Vorgaben und Rahmenbedingungen wie Wetter und Sonneneinstrahlung in einem virtuellen Modell berücksichtigt und per Simulation Energieaufwand, Temperaturen und Luftströme in verschiedenen Räumen des Gebäudes untersucht.

Energiebedarf für ein ganzes Jahr vorhergesagt
Durch die Simulation konnten Energieverbrauch und Raumkomfort bei unterschiedlicher Kombination und Einstellung der Komponenten berechnet und verbessert werden, ohne dass das im Realbetrieb bereits Kosten verursacht hätte. Kritische Raumklimasituationen wurden nachgestellt, um verschiedene Lösungsvorschläge zu vergleichen und zu bewerten. Auch Lösungen zur Bewertung vom Luftqualität und Infektionsrisiken werden vorgestellt. 

Kosten für überdimensionierte Anlagen vermeiden
Auf Basis der Simulation konnte für die CADFEM Firmenzentrale der zu erwartende Komfort und der Energiebedarf für den Verlauf eines ganzen Jahres vorhergesagt werden.

Bei der Simulation wurde unter anderem die Regelungsstrategie der Heizung und der Lüftung variiert. Das hatte zur Folge, dass selbst an sehr kalten Wintertagen die 50 kW Leistung der Wärmepumpe ausreichte, um die in den Büros benötigte Temperatur zu gewährleisten. Gleichzeitig konnten übermäßige Leistungsspitzen und damit eine überdimensionierte Wärmepumpe vermieden werden, was wiederum erhebliche Einsparungen mit sich bringen kann.

Am Infotag werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die virtuelle Darstellung und Simulation hinaus die Möglichkeit haben, das Gebäude und seine Räume und energetischen Anlagen selbst zu erleben.

Infotag: Optimierte Energielösungen in Gebäuden mit Hilfe numerischer Simulationen
am Mittwoch, 25. September 2024, von 10.00 bis 14.00 Uhr
in Grafing bei München
Die Teilnahme ist kostenlos, die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.
Anmeldung unter https://www.bce-dynamics.de/veranstaltung

E-Mail
info@cadfem.de
Strasse, Nr
Am Schammacher Feld 37
PLZ, Ort
85567 Grafing b. München
Telefon
+49 (0)8092 7005-0

59. Frankfurter Bausachverständigentag

Kategorie
Frei
Datum
13.09.2024
Ort
Frankfurt/Main
Name Veranstalter
RKW Kompetenzzentrum

Mängel bei und durch energetische Sanierungen
Anforderungen, Maßnahmen und typische Problempunkte

Am 13. September 2024 findet der 59. Frankfurter Bausachverständigentag im Kongresszentrum der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main statt. In diesem Jahr werden Probleme, die während einer energetischen Sanierung auftreten oder gar durch diese entstehen, in den Fokus gerückt.  

Ein Großteil der Bauaufgaben betrifft Maßnahmen im Gebäudebestand. Insbesondere energetische Sanierungen werden immer häufiger nachgefragt, wobei sie gleichzeitig immer komplexer werden. Dies führt zu einer steigenden Anzahl von Schäden während oder infolge solcher Sanierungen.

Beim 59. Frankfurter Bausachverständigentag werden diese – mittlerweile häufig von Bausachverständigen begutachteten Schadensbilder – aufgezeigt und diskutiert. Verschiedene Expertinnen und Experten präsentieren die wichtigsten Anforderungen, Normen und typischen Schadensfälle im Zusammenhang mit energetischen Sanierungen. Anhand praktischer Beispiele beschreiben sie die korrekte Aus- und Durchführung, präventive Maßnahmen, sowie den richtigen Umgang mit Mängeln, Problempunkten und Schwachstellen.

Zum Abschluss der Veranstaltung beleuchtet ein Vortrag zur rechtlichen Situation die Rolle von Bausachverständigen in Hinblick auf Ressourceneinsparungen und unnötige Normen.

Der Bausachverständigentag bietet zudem die Gelegenheit zum Netzwerken und zum Besuch der begleitenden Ausstellung zu neuer Fachliteratur und aktuellen Produkten.

Programmüberblick:

9:45 Uhr: Begrüßung und Einführung

10:00 Uhr: Technologien und Lösungen für eine resiliente Bau- und Gebäudewirtschaft

11:00 Uhr: Schimmel in Dämmschichten unter Estrichen: Forschung zum Pumpeffekt

13:00 Uhr: Schadensfall energetische Sanierung – Schäden durch misslungene Sanierungen

14:00 Uhr: Schadensvermeidung bei Photovoltaik- und Geothermieanlagen

15:30 Uhr: Ressourcenverschwendung am Beispiel von Erdungsanlagen für Gebäude

16:30 Uhr: Ressourceneinsparung und unnötige Normen – der Beitrag des Sachverständigen

Die Veranstaltung wird von Architekten- und Ingenieurkammern als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Anmeldung und weitere Informationen unter: www.rkw.link/bst24  

Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 260 Euro pro Teilnehmenden (170 Euro für Kunden der VHV).
Studierende sind ebenfalls herzlich willkommen und erhalten einen Vorzugspreis von 50 Euro.
Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten.

E-Mail
presse@rkw.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Sarah Schuppener
Strasse, Nr
Düsseldorfer Straße 40 A
PLZ, Ort
65760 Eschborn
Telefon
+49 6196 495-2853

15. FGK Klima-Tag

Kategorie
Frei
Datum
12.09.2024
Ort
Düsseldorf
Name Veranstalter
Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Eine technische Gebäudeausrüstung, die die funktionsgerechte Nutzung der Räume sicherstellt, sollte heute selbstverständlich sein. Von zentraler Bedeutung sind Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Menschen im Gebäude.

Neben dem Wissenstransfer zu diesen Fragestellungen bietet der 15. KLIMA-TAG einen Rahmen für den Erfahrungsaustausch zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft. Die Veranstaltung wendet sich an alle Interessierten, insbesondere aus den Bereichen Planung, Anlagenbau und Komponentenherstellung.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm. Zur Anmeldung (möglich bis zum 25. August) gelangen Sie hier.

E-Mail
info@fgk.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Association of Air-Conditioning and Ventilation in Buildings
Strasse, Nr
Hoferstraße 5
PLZ, Ort
71636 Ludwigsburg
Telefon
+49 (0) 7141/25881-0

Praktiker für die digitale Planung zu Gast im RIB Lab Stuttgart

Kategorie
Frei
Bild
Der virtuelle Planertag, gestreamt aus dem RIB Lab Stuttgart, bietet Einblicke in die tägliche Arbeit verschiedener Planungsdisziplinen und adressiert Planende, Projektsteuerer sowie Bauabteilungen aus der Industrie. Zusätzlich zu den Praxisbeispielen aus Hoch- und Tiefbau werden neue Produkte, Funktionalitäten und Releases der RIB-Softwareprogramme vorgestellt. Termin ist der 25. April 2024. Quelle: RIB Software GmbH
Datum
25.04.2024
Ort
Stuttgart
Name Veranstalter
RIB Software GmbH

Fachtag für Planende, Projektsteuerer sowie Bauabteilungen der Industrie

Am Donnerstag, den 25. April 2024, lädt die RIB Software GmbH Vertreterinnen und Vertreter von Architektur-, Ingenieurbüros sowie verschiedener fachplanerischer Disziplinen einmal mehr zum virtuellen Planertag. Gestreamt wird wie gewohnt aus dem RIB Lab im Stuttgarter Stammhaus.

Wie bereits in den Vorjahren kündigt der Softwarehersteller Einblicke in aktuelle Projekte aus dem Hoch- und Tiefbaubereich an. Planungsbüros, die mit den Produkten von RIB arbeiten, berichten aus der Praxis und stellen die Softwareanwendungen anhand eigener, aktueller Projektaufgaben vor. Während und im Anschluss an die Live-Präsentationen besteht die Möglichkeit, über einen Chat Fragen zu stellen und mit den Expertinnen und Experten in Stuttgart vor Ort in den Dialog zu treten.

Eigene Projekte in den Fokus rücken werden unter anderem ATP architekten ingenieure mit Digitalisierungsexpertin Elisa Weber aus Österreich. Sie referiert gemeinsam mit Oliver John von der Plandata GmbH. Thema ist die modellbasierte Kostenermittlung mit Unterstützung durch DBD BIM. Einblicke in den Infrastrukturbereich gewährt die Ingenieurgesellschaft Gierse-Klauke mbH Meschede. Im Vortrag von Geschäftsführer Lukas Gierse wird die CAD-Planung im Infrastrukturbau sowie die Versorgung eines Logistikzentrums näher beleuchtet. Ein Heimspiel wird es für Andreas Häusler vom Stuttgarter Stammhaus der Dress & Sommer SE, der, wie bereits auf der digitalBAU in Köln vor wenigen Wochen, die Vorteile der elektronischen Vergabe im Zuge der branchenweiten Digitalisierung vorstellt. Aus dem Fachbereich Technische Gebäudeausstattung berichten Forschungs- und Entwicklungsingenieur Sebastian Bendix und Julia Bock, Projektleiterin für den Bereich TGA. Beide arbeiten für die WPW Leipzig GmbH. Sie zeigen disziplinspezifische Ansätze für die modellbasierte Erstellung von Leistungsverzeichnissen sowie die Anwendung von parametrisierten Teilleistungskatalogen auf. Dies ist lediglich ein Auszug aus den Schwerpunktthemen, die die Teilnehmenden erwarten werden.

Auf dem Programm steht auch in diesem Jahr ein Überblick über neue Produkte, neue Funktionalitäten und anstehende Releases. Die Profis aus dem Hause RIB fokussieren sich auf Neuerungen der Software RIB iTWO für die modellbasierte Planung, AVA, Projektsteuerung und Controlling, CAD im Tiefbau sowie aktuelle Entwicklungen für die Vergabeplattform RIB eVergabe.

Schon jetzt können sich Interessierte über die Seite https://go.dach.data.rib-software.com/planertag2024 anmelden. Auf der Landingpage gibt es außerdem Aufzeichnungen der Vorträge aus dem Vorjahr – für alle, die gerne einen Eindruck von der Veranstaltung gewinnen möchten.

E-Mail
info@rib-software.com
Strasse, Nr
Vaihinger Straße 151
PLZ, Ort
70567 Stuttgart
Telefon
+49 711 7873-0

Oldenburger 3D-Tage und BIM-Tage

Kategorie
Frei
Bild
Parallel am Oldenburger Campus der Jade Hochschule: Die Oldenburger 3D-Tag und BIM-Tage Foto: Jade HS/Bonnie Bartusch
Datum
31.01.2024 - 01.02.2024
Ort
Oldenburg
Name Veranstalter
Jade Hochschule

Die Oldenburger 3D-Tage und BIM-Tage finden am 31. Januar und 1. Februar 2024 erstmalig parallel am Campus Oldenburg der Jade Hochschule statt. Fachübergreifend, praxisnah und lösungsorientiert tauschen sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Herstellung mit Anwenderinnen und Anwendern über aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse sowie das breite Anwendungsspektrum der optischen dreidimensionalen Messtechnik und digitalen Bauplanung aus. Unter anderem geht es um Building Information Modeling (BIM), 3D-Laserscannings und Photogrammetrie. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie auf bimtag.de

E-Mail
maike.arnold@jade-hs.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Maike Arnold (M.A.), Pressereferentin
Strasse, Nr
Ofener Straße 16/19
PLZ, Ort
26121 Oldenburg
Telefon
+49 441 7708-3161

2. Innovationstag Bauen der Zukunft im Rahmen der Gartenschau 2023 in Balingen

Kategorie
Frei
Datum
06.07.2023
Ort
Hybridveranstaltung | Stadthalle Balingen und Online
Name Veranstalter
Sinfiro GmbH & Co. KG

Es gibt viel zu tun – auch im Bauwesen und im Brandschutz, die wir aktiv mitgestalten und seit 30 Jahren erfolgreich in die Zukunft begleiten.
Hatten Sie schon die Zeit, an unseren 2. Innovationstag „Bauen der Zukunft“ am 6. Juli 2023 zu denken?

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir an diesem Tag dem Thema Bauen der Zukunft Raum und Zeit geben, uns austauschen, Ideen sammeln und mit neuen Impulsen unseren Weg fortführen.

Themenschwerpunkte:
Smart-Building, Digitalisierung, neue Verfahren und Baumaterialien, Energie, Nachhaltigkeit, das Leben der Zukunft, Brandschutz und vieles mehr

Fortbildungsanerkennung:
Ingenieurkammer Baden-Württemberg (4 Pkt.), Architektenkammer (3,5 Std.)

Aussteller:
Sie haben die Möglichkeit, sich mit unseren Experten, Fachleuten und anderen Interessierten auszutauschen, zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen.

Informieren Sie sich jetzt ausführlich, was wir für Sie bereithalten.

>> zum Programm

Eine schnelle Anmeldung lohnt sich. Die ersten 180 Vor-Ort-Anmeldungen dürfen sich nach der Veranstaltung auf eine exklusive Führung durch das Gartenschau-Gelände freuen. Jede Vor-Ort-Anmeldung beinhaltet ein Tagesticket für die Gartenschau (gültig am 06.07.2023).

>> zur Anmeldung

E-Mail
info@sinfiro.de
Strasse, Nr
Ebertstraße 2
PLZ, Ort
72336 Balingen
Telefon
+49 7433 9998-0

3. Energieeffizienztag Ziehl-Abegg

Kategorie
Frei
Bild
Teil der optionalen Führung beim Energieeffizienztag wird auch die Besichtigung der weltgrößten kombinierten Mess- und Prüfkammer für Ventilatoren sein. Quelle: Ziehl-Abegg
Datum
23.06.2022
Ort
Schwäbisch Hall, online
Name Veranstalter
ZIEHL-ABEGG SE

Retrofit, also die Sanierung bestehender Anlagen, steht im Zentrum des dritten Energieeffizienztages von Ziehl-Abegg. Zudem geht es in Schwäbisch Hall (Nord-Württemberg) um Wärmepumpen und Energiesparrecht. Ein Thema wird auch die staatliche Förderung von erneuerbaren Energien bei Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik sein. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 8. Juni. Als hybride Veranstaltung kann die Teilnahme dabei vor Ort oder online via Livestream erfolgen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wer ein altes Gebäude besitzt, will oft nichts Grundlegendes an Klima- oder Lüftungsanlage verändern, weil dies vermeintlich weitreichende Veränderungen am Bauwerk mit sich bringen würde; von der Situation in einem denkmalgeschützten Gebäude ganz zu schweigen. Schlitze klopfen, Rohre verlegen und vieles mehr – das ist meistens gar nicht nötig. Vorhandene Systeme können weitgehend übernommen werden. Alles andere würde auch in keinem guten Verhältnis zu den möglichen Energieeinsparungen stehen.

Eine Retrofit-Story und der Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsbauten geben wichtige Einblicke; zudem wird die Bedeutung der elektrischen Netzqualität für den Bereich Retrofit aufgezeigt. Vor jeder Sanierung von Klimaanlagen sollte deren energetische Inspektion anstehen – auch ein Themenpunkt in Schwäbisch Hall.

Zudem geht es beim dritten Energieeffizienztag um Fördermöglichkeiten für erneuerbare Energien bei Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik. FGK-Geschäftsführer Günther Mertz wird Aktuelles aus dem Energiesparrecht berichten. Thomas Nowak (European Heat Pump Association) wird die Wärmepumpe als Kerntechnologie für eine europäische Energiewende im Heizungs- und Kühlungssektor vorstellen.

Am Folgetag gibt es Führungen bei Ziehl-Abegg im Produktionswerk Kupferzell und im Entwicklungszentrum in Künzelsau. Zum Begleitprogramm gehören eine Führung im Kloster „Großcomburg“ und abends ein gemütlicher Grillabend in der alten Fassfabrik.

Anmeldung kostenfrei auf: https://www.ziehl-abegg.com/retrofit-2022

E-Mail
rainer.grill@ziehl-abegg.de
Name Veranstalter (2. Zeile)
Rainer Grill
Strasse, Nr
Heinz-Ziehl-Straße
PLZ, Ort
74653 Künzelsau
Telefon
07940 16-328

Gesunde Raumlüftung nicht nur zu Pandemiezeiten

Kategorie
Frei
Datum
16.02.2021
Ort
Online-Veranstaltung
Name Veranstalter
FH Münster

Online-Vorträge in der fhuture-Reihe an der FH Münster beschäftigen sich mit nachhaltiger Klimatisierung

Auch nach der Pandemie werden sich viele damit auseinandersetzen, was ein nachhaltiges und gesundes Raumklima ausmacht. Denn auch dann werden wir in geschlossenen Räumen arbeiten und leben und möchten uns vor Erkältungskrankheiten und Grippe schützen. Was wir am Arbeitsplatz und zu Hause beachten sollten, wenn wir gesund leben wollen und die Umwelt vor zusätzlichem unnötigen Energieverbrauch bewahren wollen – darum geht es in der nächsten Veranstaltung der fhuture-Reihe an der FH Münster. Prof. Dr. Bernd Boiting vom Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt und die Masterstudenten Jonathan Klein und Christian Schlüter geben einen Einblick in die Grundlagen der Raumlufttechnik und ein gesundes nachhaltiges Raumklima im Zusammenhang mit Corona. Klein und Schlüter studieren Gebäudetechnik und befassen sich in ihren Abschlussarbeiten mit Verfahren zur Reinigung von Luft und Methoden der Raumlüftung.

Weitere Infos zur Online-Veranstaltung am Dienstag (16. Februar) von 16 bis 17 Uhr gibt es unter fhms.eu/corona-raumklima. Hier sind auch die Anmeldungen nötig, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Strasse, Nr
Hüfferstraße 27
PLZ, Ort
48149 Münster