DIN EN 1366 Bl.12
Die Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von nichtmechanischen Brandschutzverschlüssen fest, die in feuerwiderstandsfähigen raumabschließenden Bauteilen eingebaut sind und dafür vorgesehen sind, Wärme und dem Durchtritt von Rauch und Gasen bei hohen Temperaturen standzuhalten.
Die Norm ist nicht geeignet für die Prüfung von Brandschutzklappen.
Behandelt werden: Begriffe; Prüfgeräte; Prüfbedingungen; Probekörper; Einbau des Probekörpers; Anwendung von Messeinrichtungen; Leistungskriterien; Prüfbericht; direkter Anwendungsbereich der Prüfergebnisse.
Der normative Anhang befasst sich mit EOTA TRO26 – Charakterisierung, Aspekte der Dauerhaftigkeit und werkseigene Produktionskontrolle bei reaktiven Materialien, Bauteile und Produkten.
Es wurden 4 redaktionelle Überarbeitungen vorgenommen.
DIN 14675 Bl. 2
Die Richtlinie legt die Anforderungen für den Nachweis der Verantwortlichkeit und Kompetenz für Fachfirmen zur Pla-nung; Projektierung; Montage, Inbetriebnahme, Abnahme und Instandhaltung von Brandmelde-und Sprachalarmierungsanlagen fest.
Inhaltlich werden behandelt: Phasen für den Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen; Nachweis der Fachkompetenz einer Firma; Überprüfungskriterien.
DIN EN 54 Bl. 13
Die Norm legt die Anforderungen an die Bewertung der Kompatibilität und Anschließbarkeit der Bestandteile von Brandmeldeanlagen (BMA) (einschließlich Sprachalarmierungsanlagen als Teil einer Brandmeldeanlage) fest. Die Bestandteile stimmen entweder mit den Anforderungen der Normenreihe EN 54 oder, sofern keine Norm der Normenreihe 54 besteht, mit einer Herstellerspezifikation überein.
Sie legt auch Anforderungen an die Integrität von Brandmeldeanlagen fest, wenn diese mit anderen Systemen verbunden ist.
Inhaltlich werden behandelt: Begriffe; Anforderungen; Bewertungsverfahren und Prüfungen.
Die informativen Anhänge A bis C enthalten Aussagen zu: Beispiele für in BMA genutzte Ebenen; Einteilung der Funktionen der BMA; Beispielmethodik für die theoretische Analyse.
Die Norm wurde redaktionell überarbeitet, zwei Abschnitte und ein Anhang modifiziert und eine Anmerkung in 4.2.3 gelöscht.
DIN EN 15332
Die Norm legt ein Verfahren für die energetische Bewertung eines Trink-/Sanitärwarmwasser-Speichersystems mit einer Speichergröße bis zu 2.000 l fest.
Behandelt werden: Begriffe; Anforderungen an den Prüfstand; Auswertung der Energieeffizienz; Messungen.
Die informativen Anhänge ZA und ZB enthalten Aussagen zum Zusammenhang der Norm mit den Verordnungen (EU) 814/2013 und (EU) 812/2013.
Es wurden eine Reihe redaktioneller Überarbeitungen, Bildüberarbeitungen und strukturelle Änderungen vorgenommen sowie die Anhänge ZA bis ZB hinzugefügt.
DIN 19606
Die Richtlinie gilt für Chlorgasdosieranlagen, die zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser), Schwimm- und Badebecken- sowie Betriebswasser und zur Behandlung von Kühl- und Abwasser eingesetzt werden.
Inhaltlich werden behandelt: Begriffe; Aufbau der Chlorgasdosieranlagen; Auslegung von Chlorgas-Anlagen; Werkstoffe; Chlorgasräume und deren Einrichtungen; Chlorgaslagerraum; Chlorgasversorgung; Planung; Betrieb von Chlorgasdosieranlagen; Instandhaltung.
Der informative Anhang A beinhaltet Auslegungsbeispiele.
Geändert wurden u.a.: Anwendungsbereich präzisiert; Aufnahme von Chlorverdampfer, automatische Restdrucksicherung, Auslegung von Chlorgasanlagen, Festlegungen zu weiteren Details, Festlegungen zu Chlorgasräumen und zum Betrieb; Überarbeitung von Bildern.
DIN EN 14366 (Entwurf)
Der Normentwurf legt Verfahren zur Messung von in Abwasser- und Regenwasserinstallationen entstandenen Luft- und Körperschall unter Laborbedingungen sowie die Angaben der Ergebnisse fest.
Er gilt für Abwasser-Rohrleitungssysteme und deren Teile, jedoch nicht für die eigentlichen Abwasserquellen.
Behandelt werden: Begriffe; Bezeichnungen; Kurzbeschreibung des Prüfverfahrens; Prüfeinrichtung; Prüfanlagen; Prüfobjekt; Prüfverfahren und Auswertung; Berechnung von Einzelangaben; Präzision; Angabe der Ergebnisse; Prüfbericht.
Die informativen Anhänge A und B enthalten Aussagen zu: Messung der Körperschall-Empfindlichkeit der Wand; Hintergrund; Anwendung der Reziprozität zur Kalibrierung der Prüfwand.
Die Norm wurde redaktionell überarbeitet, Literaturhinweise hinzugefügt und zwei Abschnitte überarbeitet.
Literaturhinweise
Übersicht von Prof. (em.) Dr.-Ing. Achim Trogisch, Dresden
Prof. (em.) Dr.-Ing. Achim Trogisch

· Artikel im Heft ·