Power-to-Gas: dena sucht die besten Standorte

Die Strategieplattform Power-to-Gas der Deutschen Energie-Agentur (dena) untersucht gemeinsam mit Partnern aus Politik, Energiewirtschaft und Industrie, welche Potenziale die Power-to-Gas-Technologie in den verschiedenen Regionen Deutschlands hat. Ziel ist es, einen Potenzialatlas für Deutschland zu erarbeiten.

Der Potenzialatlas soll Unternehmen helfen, geeignete Standorte für Power-to-Gas-Anlagen zu finden.
Der Potenzialatlas soll Unternehmen helfen, geeignete Standorte für Power-to-Gas-Anlagen zu finden.

Dieser soll Unternehmen helfen, geeignete Standorte für Power-to-Gas-Anlagen zu finden. Zudem werden politische Entscheidungsträger dabei unterstützt, regionale Einsatzmöglichkeiten für Power-to-Gas besser einschätzen zu können.

Das Ziel: regionale Wirtschaftsentwicklung
„Mit dem Potenzialatlas gehen wir einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Marktreife von Power-to-Gas. Die Technologie kann einen wichtigen Beitrag zur effizienten Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem leisten. Wir wollen zeigen, wo Power-to-Gas bereits jetzt oder in Kürze eingesetzt werden und die regionale Wirtschaftsentwicklung unterstützen kann“, so Annegret-Cl. Agricola, Leiterin des dena-Geschäftsbereichs Energiesysteme und Energiedienstleistungen.
Die dena und ihre Partner untersuchen insbesondere, in welchen Regionen Strom aus erneuerbaren Energien und Absatzmärkte für Wasserstoff oder Methan aus Power-to-Gas vorhanden sind. So können beispielsweise Standorte identifiziert werden, an denen Windparks als Stromquelle und Chemieunternehmen als Abnehmer für Wasserstoff nah beieinander liegen. Eine Zusammenführung verschiedener Akteure über Power-to-Gas kann helfen, die Wertschöpfung in einer Region zu steigern. Der Potenzialatlas wird darüber hinaus auch eine Grundlage für die regionale Strom- und Gasnetzplanung sowie die Raumordnungs- und Flächennutzungsplanung liefern. Der Potenzialatlas erscheint im Frühsommer 2016.
www.powertogas.info

Printer Friendly, PDF & Email
05.09.2023
Studie
Das Fraunhoferinstitut für Solare Energiesysteme ISE hat untersucht, aus welchen Regionen der Welt der Energiespeicher Wasserstoff und seine Folgeprodukte künftig am günstigsten importiert werden...
15.03.2024
Branchenzahlen 2023/2024
Die vom BVES veröffentlichten Jahreszahlen zeigen, dass die deutsche Energiespeicherbranche 2023 mit einem Jahresumsatz von 15,7 Mrd. Euro weiter wächst. Es gibt aber deutliche Unterschiede in den...
26.07.2023
Deneff
Das Forschungsprojekt Bytes2Heat verbindet Rechenzentren mit potenziellen Abnehmern der Abwärme aus der Kühlung. In Berlin und Dietzenbach gehen zwei neue Projekte an den Start.
26.03.2024
Ratgeber
Der Umstieg auf Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern bietet enormes Potenzial. Ein neuer Leitfaden zeigt, wie sich dieses Potenzial heben lässt und stellt dazu Lösungsansätze und Praxisbeispiele vor.
16.04.2024
Industrie
Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) arbeiten an einem weltweit einzigartigen Hochtemperatur-Wärmespeicher mit Flüssigmetalltechnologie und dem Potenzial für eine Defossilisierung...
21.02.2024
Studie
Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung hat untersucht, zu welchen Anteilen Strom aus Erneuerbaren bzw. mit erneuerbarem Strom erzeugter Wasserstoff bei der Energiewende sinnvoll sind. Für...