Bäder müssen keine Kostenfalle sein

Schwimmbäder stellen für Kommunen meist ein erhebliches Zuschussgeschäft dar. Grund sind nicht zuletzt die steigenden Energiepreise. Mit einem neuen Leitfaden gibt die EnergieAgentur.NRW Kommunen, Planern und Betreibern von Schwimmbädern eine Anleitung an die Hand, um die in einem Bad typischen Energiesparpotenziale auszuschöpfen.

Es gilt zudem die Energiekosten systematisch zu erfassen und sie zu reduzieren und damit einen Beitrag zu leisten, Schwimmbäder für die Öffentlichkeit zu erhalten.

Der Leitfaden mit dem Titel „Klimaschutz made in NRW: Energieeffizienz in Schwimmbädern“ widmet sich ausführlich den typischen „Problemzonen“ - von der Bauphysik und Gebäudehülle bis zur Gebäudeleittechnik. „Gerade bei der Optimierung der Gebäudeleittechnik gibt es keine Lösungen von der Stange. Hier ist in vielen Fällen die Zusammenarbeit von Planungsbüros und Betriebspersonal erforderlich, denn die Technik muss über einen langen Zeitraum individuell dem Betrieb im jeweiligen Bad angepasst werden“, erklärt der Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, Lothar Schneider.

Für jeden Badegast zahlen die Städte nach einer Statistik des Steuerzahlerbundes im Landesdurchschnitt einen Zuschuss von 7,07 €.

Die Folge spüren die Badefreunde landauf, landab: Immer mehr Schwimmbäder werden angesichts knapper Gemeindekassen geschlossen. Schneider: „Die Steigerung der Energieeffizienz von Schwimmbädern hat deshalb ganz konkrete Auswirkungen auf den Erhalt der Stadt als Lebensraum mit hoher Qualität. Schwimmbäder dienen schließlich nicht bloß dem Vergnügen. Zum Beispiel sind Lehrschwimmbäder unerlässlich für das soziale Miteinander in Schulen und Vereinen, sie sind auch Orte, an denen öffentliches Leben stattfindet“.

Die Steigerung der Energieeffizienz ist erklärtes Ziel der Landesregierung. Klimawandel in Verbindung mit der Endlichkeit der fossilen Energieträger zwingen zur globalen Transformation der Energiewirtschaft. „In Nordrhein-Westfalen begegnen wir den klimapolitischen Herausforderungen mit dem Klimaschutzgesetz. Vom Klimaschutzgesetz versprechen wir uns, bis 2020 die Treibhausgasemissionen um 25 Prozent zu senken, bis 2050 sogar um 80 bis 95 Prozent“, so Schneider. Die ehrgeizige Zielvorgabe heißt: Minderung der CO2-Emissionen bis 2020 um jährlich 81 Mio. t im Vergleich zum Jahr 2005.

Weitere Infos und Bestellung über die Internetseite der EnergieAgentur.NRW: www.energieagentur.nrw.de (Info&Service)

Printer Friendly, PDF & Email
20.03.2024
Energieverbrauch
Kommunen in Baden-Württemberg sind laut Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz dazu verpflichtet, dem Land jedes Jahr den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften zu melden.
20.06.2023
Ein aktueller Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) fordert die schnellere Implementierung von Energieeffizienztechnologien, damit Klima- und Energiekrise bewältigt werden können.
19.04.2024
Gemeinsame Stellungnahme
Die DENEFF und der DENEFF EDL_Hub fordern die Bundesregierung auf, die vom BMWK vorbereitete Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) zu überarbeiten, um die EU-Vorgaben definitiv erfüllen...
04.10.2023
Stellungnahme
Heute will sich das Bundeskabinett abschließend mit dem Klimaschutzprogramm 2023 befassen. Das Programm drohe wieder zu einer erneuten klimapolitischen Nullrunde der Ampelregierung zu werden, wenn...
10.11.2023
Wirtschaft
Schneider Electric, führend in der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, hat mit EcoAct SAS (EcoAct) einen international führenden Anbieter von Klimaberatung und Netto...
15.05.2023
ITG-Studie
Nachfolgeuntersuchung zur Äquivalenzstudie des ITG Dresden von 2022 belegt Potenzial für Heizenergieeinsparungen bis zu 69% durch Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.